Quelle: Projektleader v.l. Petr Leber, Alexandra Baier, Marta Krejčíčková, Michael Brauer (Foto: CulHerCis)
Quelle: VyssiBrod Abbey_Kloster (Foto: MAS Rozkvet)

Kooperationsprojekt aus drei Ländern zum kulinarischen Erbe der Zisterzienser beim Kick-off-Meeting in Vyšší Brod auf den Weg gebracht

Die Zisterzienser sind ein wahrhaft europäischer Orden, der sich seit dem Mittelalter über viele Länder ausbreitete und die Kulturlandschaften vielerorts bis heute prägt. Diesen europäischen Ansatz verfolgt auch das neue Projekt „Kulinarisches Erbe der Zisterzienser in Mitteleuropa“, deren Projektverantwortliche aus Tschechien, Deutschland und Österreich sich zum Auftaktmeeting am 10. März im tschechischen Vyšší Brod getroffen haben. Im Frühjahr startet bereits die von der Paris Lodron Universität Salzburg fachlich betreute Erforschung alter klösterlicher Rezepte und lokaler Traditionen. Hierzu sind rund zehn teilnehmende Klosterstätten u.a. aus dem Cisterscapes-Netzwerk, das sich aktuell um das Europäische Kulturerbe-Siegel bewirbt, mit ihren Klosterarchiven und Bibliotheken aktiv eingebunden. Das transnationale Kooperationsprojekt „Cisterscapes – Cistercian Landscapes connecting Europe“ wird über LEADER-Fördermittel mitfinanziert. Die LAG Region Bamberg e.V. übernimmt hier die Federführung unter den beteiligten Lokalen Aktionsgruppen.

Bei dem neuen Projekt „Kulinarisches Erbe der Zisterzienser in Mitteleuropa“,  sollen folgende Fragen beantwortet werden: Inwieweit sind regionale Spezialitäten auf klösterliche Ursprünge zurückzuführen? Was war typisch für die Tischkultur der Mönche? Welche vergessenen kulinarischen Schätze können vielleicht noch gehoben werden?

Ein weiteres wichtiges Ziel ist es, einer breiten Öffentlichkeit und vor allem den Jugendlichen von diesem Erbe zu erzählen, sie aktiv daran teilhaben zu lassen. Von März 2023 bis Herbst 2025 werden hierzu länderübergreifende Aktivitäten umgesetzt, darunter Kochworkshops, die alte Rezepte in die Gegenwart übertragen. In Zusammenarbeit mit Partnern sollen mit Hilfe von digitalen Verfahren außerdem historische Räume in Klöstern dreidimensional visualisiert werden. Über die internationale Abschlusstagung in Salzburg soll schließlich der Wissenstransfer in die Fachwelt und die breite Öffentlichkeit erfolgen. Auf den Spuren der Zisterzienser in Mitteleuropa lassen sich also kulinarische, regionale und nachhaltige Impulse für unsere heutige Zeit finden, um gleichzeitig ein altes Netzwerk, das sich durch Innovation und Wissenstransfer auszeichnet, neu zu beleben.

Diesen Artikel teilen: