Über Ines Kümmel

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Ines Kümmel, 18 Blog Beiträge geschrieben.

Aufruf zur Einreichung von Projektbeschreibungen für Projekte für die 60. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums am 24. November 2023

2023-09-28T12:42:48+02:00

Aufruf zur Einreichung von Projektbeschreibungen für Projekte für die 60. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums am 24. November 2023

Am 24. November 2023 findet die 60. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums der LAG Region Bamberg e. V. im Großen Sitzungssaal im Landratsamt Bamberg statt. Im Vorfeld der Sitzung ruft die LAG Region Bamberg e. V. zur Einreichung von Projektbeschreibungen für Projekte für das Förderprogramm LEADER auf, über die bei der Auswahlsitzung entschieden werden sollen.

Projektträgern wird unbedingt empfohlen, vor Ausfüllen und Einreichen ihrer Projektbeschreibungen mit der LAG-Geschäftsstelle Kontakt aufzunehmen und Beratung einzuholen.

Nur die bei der LAG-Geschäftsstelle fristgerecht und vollständig eingegangenen Projektbeschreibungen können in der Sitzung des Entscheidungsgremiums vom 24. November 2023 zur Beratung und Beschlussfassung aufgenommen werden.

Wichtig ist, dass die Projekte bis dahin beschlusstauglich sind.

Die vollständig ausgefüllten Projektbeschreibungen können bis Sonntag,  22. Oktober 2023 per E-Mail, Post oder Fax bei der LAG Region Bamberg e. V. eingereicht werden. Für die Einreichung von Projektbeschreibungen ist das LEADER-Formblatt zur Projektbeschreibung zu verwenden. Das LEADER-Formblatt zur Projektbeschreibung können Sie hier herunterladen.

Die Einreichfrist für den Förderantrag bei der Bewilligungsstelle beträgt  nach LAG-Beschluss:

  • 3 Monate bei Einzelprojekten und Teilprojekten von Kooperationsprojekten
  • 6 Monate bei unteilbaren Kooperationsprojekten (mit gemeinsamen Antrag)

Eine nicht fristgerechte (unvollständige) Einreichung des Förderantrags bei der Bewilligungsstelle führt zur Aufhebung des LAG-Beschlusses zum jeweiligen Projekt sowie der Reservierung der Fördermittel aus dem LAG-Budget. Das Projekt ist dann vom Antragsteller erneut für ein Projektauswahlverfahren bei der LAG einzureichen

LAG-Kontakt zur Einreichung der Projektbeschreibung:

E-Mail:

leader@lra-ba.bayern.de

Postanschrift:

LAG Region Bamberg e. V.
Ludwigstraße 23
96052 Bamberg

Faxnummer:

0951 85-8451

Diesen Artikel teilen:

Aufruf zur Einreichung von Projektbeschreibungen für Projekte für die 60. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums am 24. November 20232023-09-28T12:42:48+02:00

6. Genusstag der Genusslandschaft Bamberg – Vorankündigung: 24. September 2023 von 10:00 bis 17:00 Uhr in Viereth

2023-09-13T08:38:07+02:00

  1. Genusstag der Genusslandschaft Bamberg

Vorankündigung: 24. September 2023 von 10:00 bis 17:00 Uhr in Viereth

Am 24. September 2023 ist es wieder soweit und an diesem Sonntag dreht sich in Viereth alles rund um „Genuss und Kunst“. An diesem Tag findet der 6. Genusstag der Genusslandschaft  Bamberg und in diesem Jahr auch wieder das Kreiserntedankfest statt.

 

Am  24. September 2023 von 10:00 bis 17:00 Uhr wird wieder ein vielfältiges genussvolles  Programm für die ganze Familie geboten, vor allem wird es auch wieder viel für die Kinder zu erleben geben. Rund um den Dorfplatz, am Kirchberg, die Weiherer Straße, die Blumenstraße und Schulstraße verwandeln sich an diesem Tag zu einem Spezialitätenmarkt.

Über 80 Kunsthandwerker-, Speise- und Getränke- sowie Aktions- und Informationsstände präsentieren am 6. Genusstag ihre Angebote.

Ein buntes Rahmenprogramm mit Vorträgen, einer Krimilesung von Helmut Vorndran und Kinderlesung von Ninette Sarnes, viele musikalische und tänzerische Darbietungen machen diesen Tag zu einem genussvollen Erlebnis für die ganze Familie.

Als Auftakt zum Genusstag wird es einen feierlichen Erntedankgottesdienst um 9.30 Uhr in der Kirche St. Jakobus der Ältere unter Mitwirkung des Landfrauenchors sowie der Blaskapelle Viereth „Die Maafischer“ geben, einen Umzug zum Festzelt auf dem Parkplatz Ecke Hauptstraße und Weiherer Straße mit offizieller Eröffnung unseres Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder.
Wir freuen uns sehr, dass wir gemeinsam mit der Gemeindeverwaltung Viereth und den heimischen Vereinen sowie den regionalen Erzeugern der Genusslandschaft Bamberg diesen Tag  zu einem besonderen Erlebnis für alle Besucher/Innen werden lassen können.

Auch wir als LAG Region Bamberg sind dabei und freuen uns auf Ihr kommen.

Diesen Artikel teilen:

6. Genusstag der Genusslandschaft Bamberg – Vorankündigung: 24. September 2023 von 10:00 bis 17:00 Uhr in Viereth2023-09-13T08:38:07+02:00

Ankündigung der Projekte für das Projektauswahlverfahren bei der 59. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums am 17. Oktober 2023

2023-09-27T10:22:50+02:00

Ankündigung der Projekte für das Projektauswahlverfahren bei der 59. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums am 17. Oktober 2023

Am 17. Oktober 2023 findet die 59. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums der LAG Region Bamberg e. V. im Großen Sitzungssaal im Landratsamt Bamberg statt.

Im Vorfeld der Sitzung haben im Rahmen des am 25.08.2023 auf der LAG-Homepage veröffentlichen Aufrufes zur Einreichung von Projektbeschreibungen für das Förderprogramm LEADER folgende Projektträger ihre Projektbeschreibungen fristgerecht bis zum 13.09.2023 bei der LAG Region Bamberg e. V. eingereicht:

Projektträgerin: Inge Blank, Projekt: „Aufwertung der Schulmühle in Veilbronn“

Projektträger: Gemeinde Memmelsdorf, Projekt: „Kulturhistorischer Spaziergang Memmelsdorf“

Diese Projekte stehen somit zur Beschlussfassung für die 59. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums der LAG Region Bamberg e. V. an. Es wird im Rahmen eines LEADER-Projektauswahlverfahrens während der Sitzung über die beiden Projekte entschieden.

Diesen Artikel teilen:

Ankündigung der Projekte für das Projektauswahlverfahren bei der 59. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums am 17. Oktober 20232023-09-27T10:22:50+02:00

Walderlebnis Burgebrach Natur erleben – Augmented Reality Waldlehrpfad eröffnet

2023-08-09T08:54:34+02:00

Quelle: Elke Pieger
Quelle: Elke Pieger
Quelle: Elke Pieger

Walderlebnis Burgebrach

Natur erleben – Augmented Reality Waldlehrpfad eröffnet

Das „Walderlebnis Burgebrach“ bietet neue interessante Perspektiven. Die Besonderheiten der Natur können künftig in vier Bereichen von allen Altersgruppen näher erlebt werden. Der Gesundheitswald lädt zur Aktivierung aller Sinne ein. Die vielfältigen Stationen des Erlebniswaldes motivieren u.a. zu motorischen Übungen. Trimm-Dich-Stationen und unterschiedliche Laufstrecken laden im Sportwald zur Bewegung ein. Ergänzend bieten die Augmented-Reality-Geräte (AR-Geräte) an ausgewählten Stationen virtuelle Informationen an der Stelle der Natur. Die Stationen gewähren u.a. einen Einblick in die Geschichte von Burgebrach, Mythen und Legenden, Tiere des Waldes usw.

In der offiziellen Übergabe – wetterbedingt – in der Steigerwaldklinik bezeichnete Erster Bürgermeister Johannes Maciejonczyk den Walderlebnis-Parcours als eine deutliche Aufwertung des Marktes Burgebrach. Der Wald erfahre immer mehr an positiven emotionalen Werten. Für das neue Projekt wurde bereits im Vorfeld große Nachfrage gezeigt. Als Leader Projekt konnte dieser Parcours zusammen mit der Gemeinnützigen Krankenhausgesellschaft Burgebrach realisiert werden. Bürgermeister Johannes Maciejonczyk dankte allen Partnern, die zum Gelingen beigetragen haben. Landrat Johann Kalb bezeichnete das Projekt als einen Gewinn für die gesamte Region

Der Hausherr der Veranstaltung Udo Kunzmann, Geschäftsleiter der GKG, freut sich, dass therapiebegleitend auch für die Steigerwaldklinik – insbesondere auch für die psychosomatische Abteilung – neue Möglichkeiten zur Verfügung stehen.

„Der Wald wurde früher fast ausschließlich für den Forstbetrieb und zur Holzgewinnung genutzt. Heute bietet er zunehmend soziale und gesundheitliche Vorteile“ so der Forstdirektor Gregor Schießl.

Die Landschaftsarchitektin des Walderlebnisparcours Kathrin Nisslein zeigte sich begeistert von der Entstehung und dem Ergebnis. Das Projekt sei deutschlandweit einzigartig. Pfarrer Bernhard Friedmann erbat für alle Beteiligten und Nutzer der Anlage den Segen, und dass sie die Schönheiten der Gottesschöpfung erkennen mögen.

Alle Details sind unter www.walderlebnis-burgebrach.de zu erfahren. Der Start befindet sich an der Steigerwaldklinik Burgebrach. Die Ausgabe der AR-Geräte erfolgt am Empfangsschalter der Steigerwaldklinik. Insgesamt stehen 30 Geräte zur Verfügung und bieten auch den Schulen interessante abwechslungsreiche Ausflugserlebnisse.

Diesen Artikel teilen:

Walderlebnis Burgebrach Natur erleben – Augmented Reality Waldlehrpfad eröffnet2023-08-09T08:54:34+02:00

Die Gemeinde Pettstadt plant die Neugestaltung des Umfelds der Pettstadter Fähre und erhält dafür rund 230.000 Euro aus dem EU- Programm LEADER.

2023-07-20T09:47:21+02:00

(v.l.n.r.) Bettina Fritzler (LAG-Managerin, LAG Region Bamberg e.V.), Ekkehard Eisenhut (LEADER-Koordinator, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth-Uffenheim), Johann Kalb (Landrat Landkreis Bamberg und 1. Vorsitzender der LAG Region Bamberg), Michael Schönhofer (künftiger Nachfolger Roland Hack), Jochen Hack (1. Bürgermeister Gemeinde Pettstadt), Roland Hack (Geschäftsleiter Gemeinde Pettstadt), Kathrin Salm (LAG-Managerin, LAG Region Bamberg e.V.), Michael Reichert (2. Bürgermeister Gemeinde Pettstadt), Julia Fangauer (Projektmanagerin Gemeinde Pettstadt/cima), Michael Hofmann (LEADER-Koordinator, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayreuth-Münchberg) und Elke Döhler (Landschaftsarchitektin, Büro ammermann-döhler) freuen sich über den LEADER-Zuwendungsbescheid für das Projekt „Freiflächengestaltung Fährumfeld Pettstadt“. Quelle: Thomas Bartl

Die Gemeinde Pettstadt plant die Neugestaltung des Umfelds der Pettstadter Fähre und erhält dafür rund 230.000 Euro aus dem EU- Programm LEADER.

Die Gemeinde Pettstadt plant die Neugestaltung des Umfelds der Pettstadter Fähre und erhält dafür rund 230.000 Euro aus dem EU- Programm LEADER.

Zur Umsetzung der geplanten Maßnahmen zur Gestaltung des Fährumfelds hat die Gemeinde Pettstadt erfolgreich einen Förderantrag im EU-Förderprogramm LEADER gestellt und eine Förderung in Höhe von 236.337 € bewilligt bekommen. Die Fährwiesen, wie der Uferbereich der Regnitz bei Pettstadt genannt wird, sollen terrassiert und mit neuen Wegeverbindungen versehen werden. Zudem entsteht eine Fährterrasse aus Cortanstahl, die zukünftig als Aussichtsplattform über die Regnitz dient und in Ihrer Optik der Bahnbrücke nachempfunden wird. Für Fahrradfahrer entsteht eine E-Bike-Ladestation, eine Reparaturstation sowie neue Fahrradabstellmöglichkeiten. Auch die Parksituation wird neu geordnet und das Fährumfeld mit Sitzmöglichkeiten ausgestattet. Die Baumaßnahme soll bis Ende 2024 umgesetzt werden. Durch die Neugestaltung des Fährumfelds soll die Aufenthaltsqualität für Gäste und Einwohner verbessert werden.

Bereits im vergangenen Jahr hat die Lokale Aktionsgruppe Region Bamberg e.V. mit Landrat Johann Kalb als Vorsitzendem die Unterstützung des Projekts beschlossen. Der Planungsprozess wurde durch eine intensive Beteiligung der Pettstadter Bürger sowie der städtebaulichen Lenkungsgruppe der Gemeinde begleitet.

„Besonders wichtig in der Planung ist uns der Schutz der sensiblen Uferbereiche und Erhalt der Artenvielfalt in und entlang der Regnitz. Der Pettstadter Gemeinderat und die Lenkungsgruppe haben sich für eine sanfte und naturnahe touristische Entwicklung des Fährumfelds ausgesprochen. Durch die Fährterrassen und Sitzmöglichkeiten bieten wir unseren Bürgern und Gästen die Möglichkeit, unsere Landschaft zu genießen ohne die Natur zu beeinträchtigen.“, so Jochen Hack, Bürgermeister der Gemeinde Pettstadt.

Neben den geförderten Maßnahmen plant das Wasserwirtschaftsamt Kronach die Sicherung des westlichen Ufers, das durch die Nutzung der Fähre in den vergangenen Jahren beeinträchtigt wurde.

Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf rund 560.000 Euro. Neben LEADER wird das Projekt von der Bayerischen Städtebauförderung und der Oberfrankenstiftung unterstützt.

Die Pettstadter Fähre an der Regnitz ist die älteste Gierfähre Oberfrankens und blick auf eine über 500-jährige Geschichte zurück. Bis heute verkehrt die Fähre von März bis Oktober täglich und ist ein beliebtes Ziel für Radfahrer und Wanderer im Landkreis Bamberg.

LEADER ist ein seit 1991 bestehendes Förderprogramm der Europäischen Union, angesiedelt im Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). Kernelement des Programms ist ein bürgerorientierter Ansatz unter dem Motto: „Bürger gestalten ihre Heimat“. Dieser Ansatz soll vor Ort durch die jeweiligen Lokalen Aktionsgruppen (LAGn) – in diesem Fall durch die LAG Region Bamberg e.V. – umgesetzt werden. Die LAG Region Bamberg e.V. unterstützt den Entwicklungsprozess, bringt die verschiedenen Akteure in der Region Bamberg zusammen und ist Anlaufstelle für Projektideen.

Diesen Artikel teilen:

Die Gemeinde Pettstadt plant die Neugestaltung des Umfelds der Pettstadter Fähre und erhält dafür rund 230.000 Euro aus dem EU- Programm LEADER.2023-07-20T09:47:21+02:00

Grünes Licht im EU-Förderprogramm LEADER: Anerkennungsbescheid über 1,9 Mio. Euro für die LAG Region Bamberg e. V.

2023-07-18T11:06:38+02:00

(v.l.n.r.) Johann Kalb (Landrat Landkreis Bamberg und 1. Vorsitzender der LAG Region Bamberg), Michael Hofmann (LEADER-Koordinator, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayreuth-Münchberg), Kathrin Salm und Bettina Fritzler (LAG-Managerinnen der Region Bamberg) und Ekkehard Eisenhut (LEADER-Koordinator, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth-Uffenheim) sichtlich erfreut bei der offiziellen Übergabe des Anerkennungsbescheids an die LAG Region Bamberg e. V. Quelle: Thomas Bartl
Quelle: Thomas Bartl

Grünes Licht im EU-Förderprogramm LEADER: Anerkennungsbescheid über 1,9 Mio. Euro für die LAG Region Bamberg e. V.

Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Region Bamberg e. V. erhält die offizielle Anerkennung als LEADER-Region. Der Beantragung von Fördermitteln in der neuen Förderperiode (2023-2027) steht somit nichts mehr im Wege.

Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Region Bamberg e. V. darf sich als eine von insgesamt 69 bayerischen LAGn über die Anerkennung für die neue LEADER-Förderperiode 2023-2027 freuen. Der offizielle Anerkennungsbescheid des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) wurde nun vom LEADER-Koordinator Michael Hofmann vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Bayreuth-Münchberg an den LAG-Vorsitzenden Landrat Johann Kalb und die beiden LAG-Managerinnen Kathrin Salm und Bettina Fritzler übergeben. „Ich freue mich sehr, dass es der LAG Region Bamberg wieder gelungen ist, das Auswahlgremium des Ministeriums mit ihrer Lokalen Entwicklungsstrategie zu überzeugen. Nun stehen dem Landkreis Bamberg LEADER-Fördermittel in Höhe von 1.904.000 € für Projekte zur Entwicklung des ländlichen Raums zur Verfügung“, so der Landrat.

Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, Kommunen sowie Vereinen der Region erarbeitete die LAG im vergangenen Jahr die Lokale Entwicklungsstrategie (LES) für die neue Förderperiode. In zwei Workshops und drei Sitzungen der Steuerungsgruppe wurden vier Handlungsfelder für die Region herausgearbeitet: „Siedlung und Leben“, „Teilhabe und Kultur“, „Landschaft und nachhaltiges Handeln“ sowie „Wirtschaft und Erholung“. Voraussetzung für eine LEADER-Förderung ist, dass die Projekte mindestens ein Ziel dieser Handlungsfelder erfüllen.

Konkrete Aussagen zu Fördersätzen und -quoten für kommende Projekte können zum jetzigen Zeitpunkt allerdings noch nicht getroffen werden, da die neue LEADER-Förderrichtlinie noch nicht vorliegt. Bis zur Sommerpause soll dies aber voraussichtlich geschehen.

Die LAG Region Bamberg blickt auf eine äußerst erfolgreich abgeschlossene LEADER-Förderperiode (2014-2020/22) zurück: In der zweijährigen Verlängerung konnte das ursprüngliche Budget von 1,5 Mio. € auf insgesamt rd. 2,86 Mio. € LEADER-Mittel aufgestockt werden.

Zu den größeren von den insgesamt 43 LEADER-Projekten der LAG Region Bamberg zählen beispielsweise das transnationale Landkreisprojekt „Cisterscapes – Cistercian landscapes connecting Europe“, der „Bike-Park Messingschlager“ in Baunach, der „Therapie- und Erlebniswald“ Burgebrach, der „AWO-Garten der Begegnung“ in Rattelsdorf sowie die Projekte „Aufwertung Heiligenstädter See“ und „Freiflächenentwicklung Fährumfeld Pettstadt“. Auch kleinere Vorhaben konnten in den vergangenen Jahren durch den Fördertopf „Unterstützung Bürgerengagement“ auf recht unbürokratische Weise von LEADER profitieren: So haben sich insgesamt 19 Vereine über bis zu 2.500 € für ihre Projekte gefreut.

Mit der neuen LEADER-Förderperiode kommt es außerdem zu einer neuen Zuordnung der LAGn zu den LEADER-Koordinatoren und Bewilligungsstellen. So gibt das AELF Fürth-Uffenheim die Zuständigkeit für die LAG Region Bamberg an das AELF Coburg-Kulmbach ab. Damit muss sich die LAG von ihrem langjährigen LEADER-Koordinator für Mittelfranken Ekkehard Eisenhut verabschieden: „Ich bedanke mich ganz ausdrücklich für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem LAG-Management der LAG Region Bamberg, der Vorstandschaft und den Projektträgern, wünsche alles Gute für die Förderperiode 2023 – 2027 … und bin ein bisschen traurig“, so Ekkehard Eisenhut, der auf eine positive gemeinsame Zeit zurückblickt. Auch Landrat Johann Kalb sowie die beiden LAG-Managerinnen finden herzliche Worte für Herrn Eisenhut: „Unser LEADER-Koordinator hat uns die letzten Jahre mit seiner professionellen und sympathischen Art hervorragend durch den LEADER-Dschungel geführt und uns stets tatkräftig unterstützt. Dafür möchten wir ihm im Namen der ganzen LAG Region Bamberg ein großes Dankeschön aussprechen.“ Auf eine gute künftige Zusammenarbeit freut sich Michael Hofmann (AELF Bayreuth-Münchberg), LEADER-Koordinator für Oberfranken, der nun auch für die LAG Region Bamberg e. V. zuständig ist.

LEADER ist ein seit 1991 bestehendes Förderprogramm der Europäischen Union, angesiedelt im Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). Kernelement des Programms ist ein bürgerorientierter Ansatz unter dem Motto: „Bürger gestalten ihre Heimat“. Dieser Ansatz soll vor Ort durch die jeweiligen Lokale Aktionsgruppen (LAGn) – in diesem Fall durch die LAG Region Bamberg e.V. – umgesetzt werden. Die LAG Region Bamberg e.V. unterstützt den Entwicklungsprozess, bringt die verschiedenen Akteure in der Region Bamberg zusammen und ist Anlaufstelle für Projektideen.

Diesen Artikel teilen:

Grünes Licht im EU-Förderprogramm LEADER: Anerkennungsbescheid über 1,9 Mio. Euro für die LAG Region Bamberg e. V.2023-07-18T11:06:38+02:00

Ergebnis Umlaufbeschluss Projekt „LAG-Management“

2023-06-30T09:42:55+02:00

Per Umlaufbeschluss hat das LAG-Entscheidungsgremium am 27.06.2023 folgenden Beschluss gefasst:

„Das Entscheidungsgremium der LAG Region Bamberg e. V. beschließt eine LEADER-Förderung für das Projekt „LAG-Management“ in Höhe von max. 330.000 € für den Förderzeitraum vom 01.07.2023 bis 30.06.2028.“

 

Ergebnis Umlaufbeschluss Projekt „LAG-Management“2023-06-30T09:42:55+02:00

LEADER-Förderung für Heiligenstädter See

2023-06-22T10:16:57+02:00

Stephan Schwarzmann (Architektur- und Sachverständigenbüro Stephan Schwarzmann), Rüdiger Schmidt (Geschäftsleiter Markt Heiligenstadt i. OFr.), Johann Kalb (Landrat, Landkreis Bamberg), Stefan Reichold (1. Bürgermeister Markt Heiligenstadt i. OFr.), Kathrin Salm (LAG-Managerin, LAG Region Bamberg e.V.), Ekkehard Eisenhut (LEADER-Koordinator, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth-Uffenheim), Kathrin Salm (LAG-Managerin, LAG Region Bamberg e.V.) und Bettina Fritzler (LAG-Managerin, LAG Region Bamberg e.V.) freuen sich über den LEADER-Zuwendungsbescheid für das Projekt „Aufwertung Heiligenstädter See“. Quelle: Heinrich Hoffmann
Quelle: Heinrich Hoffmann
Quelle: Heinrich Hoffmann
Quelle: Heinrich Hoffmann

LEADER-Förderung für Heiligenstädter See

Mit Mitteln in Höhe von rd. 255.000 € wurde dem Markt Heiligenstadt i. OFr. eine zentrale Finanzierungshilfe für die Aufwertung des Heiligenstädter Sees durch das EU-Förderprogramm LEADER gewährt. Darüber freut sich insbesondere Landrat Johann Kalb – Vorsitzender der LAG Region Bamberg e.V.: „Mit der Bewilligung des Projektes „Aufwertung Heiligenstädter See“ wurden in der Förderperiode 2014-2022 schon insgesamt über 2,7 Mio. € an LEADER-Mitteln in ländliche Projekte der Region Bamberg gebunden – wunderbar!“

Der Heiligenstädter See ist eine ca. 4000 m² große künstlich angelegte Wasserfläche, westlich von der Ortschaft Heiligenstadt in der Fränkischen Schweiz gelegen. Im Sommer wird im See am Badestrand gebadet und im Winter bei entsprechenden Temperaturen auch Schlittschuh gefahren. Der attraktive Naherholungsbereich wird nicht nur von Bürger*innen aus der Ortschaft, sondern auch von Ausflüglern und Touristen gerne genutzt. Die jährlich ansteigenden Besucherzahlen haben jedoch verschiedene Problematiken auf dem Gelände des Sees zur Folge und bringen verschiedene Handlungsbedarfe mit sich. Hier möchte der Markt Heiligenstadt aktiv werden und hat im Rahmen eines LEADER-Projektes verschiedene Maßnahmen zur Aufwertung des Sees und Lösung der Problematiken geplant.

So ist zwischen dem See und dem öffentlichen PKW-Stellplatz an der vorhandenen Zufahrt zum Parkplatz die Erschaffung von insgesamt sechs Wohnmobilstellplätze mit ausreichendem Platz für Vorzelte geplant. Hierdurch soll das Wildcamping von Wohnmobilen auf dem vorhandenen PKW-Stellplatz sowie die Lärmbelästigung für die Anwohner*innen reduziert werden. Die Stellplätze werden als Schotterrasen angelegt um Flächenversiegelung zu verhindern. Eine umfangreiche Bepflanzung mit hochstämmigen Bäumen wird die angrenzende Grünfläche aufwerten und mittelfristig den Besucher*innen und Stellplätzen auf natürliche Weise Schatten spenden.

Ein weiterer zentraler Projektbaustein ist die sogenannte Sani-Station. Diese soll jeweils eine Damen-, Herren- und Behinderten-WC sowie zwei Duschen und einen Putz- und Abstellraum umfassen. Weiterhin wird die Station eine Ver- und Entsorgungsstation für Wohnmobile beinhalten. Diese soll die Umweltverschmutzung, welche insbesondere durch das unkontrollierte Entleeren von Chemie-Toiletten in die freie Natur entsteht, reduzieren. Durch das Aufstellen von Hinweisschildern sollen die Besucher*innen des Seegebietes hinsichtlich der Themen Umweltverschmutzung und Müllvermeidung sensibilisiert werden. Die Sani-Station wird sowohl den Besucher*innen des Sees als auch den Nutzer*innen der Wohnmobilstellplätze von Frühling bis Herbst offenstehen.

Ein zentrales Projektziel der Marktgemeinde ist es, die Anzahl an familienfreundlichen Freizeit-, Entspannungs- und Sportangeboten in Heiligenstadt zu erhöhen. Dies soll unter anderem durch die Errichtung von mehreren Erlebnisrutschen am Hang des westlichen Seeufers erreicht werden. So können die ortsansässigen Kinder den Hang nicht nur im Winter als Rodelbahn, sondern ganzjährig als Freizeiteinrichtung nutzen. Da in den letzten Jahren die Outdoor Sportart „Klettern“ in der Fränkischen Schweiz und in der unmittelbaren Nähe von Heiligenstadt sehr populär geworden ist, möchte der Markt Heiligenstadt diese Sportart Kindern, Jugendlichen und Anfängern mittels Boulderfelsen nahebringen. Um die Besonderheit des Kletterns am Kalkfelsen herauszustellen sollen daher westlich des Seeufers Kalksteinfindlinge von Steinbrüchen aus der unmittelbaren Umgebung als Boulderfelsen aufgestellt werden. Die Errichtung von mehreren Sitzgelegenheiten runden das Projekt ab und erhöhen die Attraktivität und Verweildauer am See.

LEADER ist ein seit 1991 bestehendes Förderprogramm der Europäischen Union, angesiedelt im Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). Kernelement des Programms ist ein bürgerorientierter Ansatz unter dem Motto: „Bürger gestalten ihre Heimat“. Dieser Ansatz soll vor Ort durch die jeweiligen Lokalen Aktionsgruppen (LAGn) – in diesem Fall durch die LAG Region Bamberg e.V. – umgesetzt werden. Die LAG Region Bamberg e.V. unterstützt den Entwicklungsprozess, bringt die verschiedenen Akteure in der Region Bamberg zusammen und ist Anlaufstelle für Projektideen. Haben auch Sie eine Projektidee? Die beiden LAG-Managerinnen Kathrin Salm (kathrin.salm@lra-ba.bayern.de, 0951/85-450) und Bettina Fritzler (bettina.fritzler@lra-ba.bayern.de, 0951/85-452) stehen zur Erstberatung für eine LEADER-Förderung für Sie bereit.

Diesen Artikel teilen:

LEADER-Förderung für Heiligenstädter See2023-06-22T10:16:57+02:00

Ergebnis Umlaufbeschluss „Verlängerung der Arbeitsverträge des LAG-Managements“

2023-06-21T09:39:36+02:00

Ergebnis Umlaufbeschluss „Verlängerung der Arbeitsverträge des LAG-Managements“

Per Umlaufbeschluss hat das LAG-Entscheidungsgremium am 20.06.2023 folgenden Beschluss gefasst:

„Das Entscheidungsgremium der LAG Region Bamberg e.V. beschließt die Verlängerung der Arbeitsverträge des LAG-Managements bis zum 31.10.2023“.

Diesen Artikel teilen:

Ergebnis Umlaufbeschluss „Verlängerung der Arbeitsverträge des LAG-Managements“2023-06-21T09:39:36+02:00

Ankündigung Umlaufbeschluss „Verlängerung der Arbeitsverträge des LAG-Managements“

2023-06-13T09:27:45+02:00

Ankündigung Umlaufbeschluss „Verlängerung der Arbeitsverträge des LAG-Managements“

Die LAG Region Bamberg e. V. wurde mit Bescheid des StMELF vom 25.05.2023 offiziell als Lokale Aktionsgruppe für die neue LEADER-Förderperiode 2023-2027 anerkannt.

Da sich die Bekanntgabe der neuen LEADER-Förderrichtlinie durch das StMELF bis zur Sommerpause verzögert, wird vorgeschlagen die aktuell gültigen Arbeitsverträge des LAG-Managements zunächst mit einem Änderungsvertrag um vier Monate zu verlängern. Damit soll ein reibungsloser personeller Übergang in die neue LEADER-Förderperiode gewährleistet werden.

Zur Abstimmung im Umlaufverfahren steht daher folgender Beschlussvorschlag:

„Das Entscheidungsgremium der LAG Region Bamberg e. V. beschließt die Verlängerung der Arbeitsverträge des LAG-Managements bis zum 31.10.2023“.

Die Rückmeldefrist des Umlaufbeschlusses endet am Dienstag, den 20.06.2023.

Diesen Artikel teilen:

Ankündigung Umlaufbeschluss „Verlängerung der Arbeitsverträge des LAG-Managements“2023-06-13T09:27:45+02:00
Nach oben