Über Bettina Fritzler

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Bettina Fritzler, 3 Blog Beiträge geschrieben.

Aufruf zur Einreichung von Projektbeschreibungen für Projekte für die 59. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums am 17. Oktober 2023

2023-08-25T11:51:00+02:00

Aufruf zur Einreichung von Projektbeschreibungen für Projekte für die 59. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums am 17. Oktober 2023

Am 17. Oktober 2023 findet die 59. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums der LAG Region Bamberg e. V. im Großen Sitzungssaal im Landratsamt Bamberg statt. Im Vorfeld der Sitzung ruft die LAG Region Bamberg e. V. zur Einreichung von Projektbeschreibungen für Projekte für das Förderprogramm LEADER auf, über die bei der Auswahlsitzung entschieden werden sollen. Die vollständig ausgefüllten Projektbeschreibungen können bis zum Mittwoch, den 13. September 2023 per E-Mail, Post, oder Fax bei der LAG Region Bamberg e. V. eingereicht werden. Für die Einreichung von Projektbeschreibung ist das LEADER-Formblatt zur Projektbeschreibung zu verwenden.

Das LEADER-Formblatt zur Projektbeschreibung können Sie hier herunterladen.

Die vollständig ausgefüllte Projektbeschreibung können Sie bis zum 13.09.2023 per E-Mail, Post oder Fax bei der LAG Region Bamberg e. V. einreichen:

E-Mail:

leader@lra-ba.bayern.de

Postanschrift:

LAG Region Bamberg e. V.
Ludwigstraße 23
96052 Bamberg

Faxnummer:

0951 85-8451

Aufruf zur Einreichung von Projektbeschreibungen für Projekte für die 59. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums am 17. Oktober 20232023-08-25T11:51:00+02:00

Ankündigung Umlaufbeschluss Projekt „LAG-Management“

2023-06-20T11:06:00+02:00

Ankündigung Umlaufbeschluss  Projekt „LAG-Management“

Zur Aufnahme in die LEADER-Förderung durch einen Umlaufbeschluss steht im Juni 2023 folgendes Projekt an:

Einzelprojekt: „LAG-Management“

Projektträger: LAG Region Bamberg e. V.

Zum Projekt „LAG-Management“:

Zur Koordinierung von Verwaltungs- und Fachaufgaben bedient sich die LAG Region Bamberg e.V. eines LAG-Managements, das die Mitgliederversammlungen und Sitzungen des LAG-Entscheidungsgremiums vorbereitet und Kontakt zu den anderen LAGen und überregionalen Partnern hält. Weiterhin steuert und überwacht es die Umsetzung der LES durch das Monitoring und übernimmt die Aufgaben der Geschäftsführung des Vereins. Eine weitere Hauptaufgabe des LAG-Managements ist die intensive Unterstützung und Beratung lokaler AkteurInnen bzw. potenzieller ProjektträgerInnen bezüglich der Projektplanung und -entwicklung sowie zur Förderantragsstellung. Zudem zählen die Durchführung von Evaluierungsmaßnahmen und die Erstellung bzw. Fortschreibung der LES zu den Aufgaben des Managements. Eine weitere zentrale Tätigkeit besteht aus der Öffentlichkeitsarbeit und der Außendarstellung der LAG Region Bamberg e. V. (Aktualisierung der Homepage, Pressemitteilungen, Veranstaltungen).

Zur Abstimmung im Umlaufverfahren steht daher folgender Beschlussvorschlag:

„Das Entscheidungsgremium der LAG Region Bamberg e. V. befürwortet eine LEADER-Förderung für das Projekt „LAG-Management“ in Höhe von max. 330.000 € für den Förderzeitraum vom 01.07.2023 bis 30.06.2028.“

Die Rückmeldefrist des Umlaufbeschlusses endet am Dienstag, den 27.06.2023.

Diesen Artikel teilen:

Ankündigung Umlaufbeschluss Projekt „LAG-Management“2023-06-20T11:06:00+02:00

Englische Version des Gedenkbuches für die jüdische Bevölkerung in Trabelsdorf und Lisberg erschienen

2023-05-26T09:14:06+02:00

Englische Version des Gedenkbuches für die jüdische Bevölkerung in Trabelsdorf und Lisberg erschienen

Die Gemeinde Lisberg hat 2019 in Zusammenarbeit mit dem Kaiser-Heinrich-Gymnasiums Bamberg ein Gedenkbuch für die ehemalige jüdische Bevölkerung in den Gemeinden Trabelsdorf und Lisberg herausgebracht. Das Gedenkbuch ist in Rahmen eines P-Seminars des Kaiser-Heinrich-Gymnasiums Bamberg unter der Leitung von Dr. Christa Horn entstanden. Als weiterer Autor beteiligt war Dr. Steffen Hänschen.

Unter der Federführung von Dr. Christa Horn haben Schülerinnen und Schüler über 90 Biografien der jüdischen Bevölkerung in Trabelsdorf und Lisberg detailliert rekonstruiert. Zahlreiche Bilder, die teilweise aus Archiven, teilweise aus den Privatbeständen einiger Nachfahren stammen, schmücken das Buch. Ebenfalls ist ein kurzer geschichtlicher Abriss über die Jahre 1930 bis 1942, dem Jahr, in dem die letzten Personen aus Trabelsdorf deportiert wurden, in dem Gedenkbuch beinhaltet. Ein Überblick über das jüdische religiöse Leben im Allgemeinen und ein Text über das Stolperstein-Projekt von Gunter Demnig runden das Werk ab.

Während der Recherche-Arbeiten zu dem Gedenkbuch sind viele Kontakte zu Nachfahren ehemaliger Trabelsdorfer*Innen entstanden, die unter anderem in den USA, in Schweden und in den Niederlanden wohnen. Einige Familien besuchten Lisberg und Trabelsdorf und waren bei den Stolpersteinverlegungen (2016-2018) anwesend. Um ihnen alle ein gutes Zeichen zu schenken, haben die Ehrenamtlichen Elisabeth Schick-Billy, Christopher Billy, John Najar, Dr. Christa Horn, Frauke Hansen und Michael Bergrab die deutsche Version des Buches ins Englische übersetzt. Die englische Version des Buches ist nun unter dem Namen „Remembrance Book for the Jewish population in the former communities of Trabelsdorf and Lisberg“ erschienen und soll an die Nachfahren weltweit versendet werden.

Der Druck der englischen Version wurde durch die LAG Region Bamberg e.V. über den Kleinprojektefördertopf „Unterstützung Bürgerengagement“ gefördert.

Diesen Artikel teilen:

Englische Version des Gedenkbuches für die jüdische Bevölkerung in Trabelsdorf und Lisberg erschienen2023-05-26T09:14:06+02:00
Nach oben