Aufruf zur Einreichung von Projektbeschreibungen für Projekte für die 67. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums am 11. November 2025

2025-08-25T12:08:00+02:00

Aufruf zur Einreichung von Projektbeschreibungen für Projekte für die 67. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums am 11. November 2025

Am 11. November 2025 findet die 67. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums der LAG Region Bamberg e. V. im Konferenzraum N100 des Landratsamtes Bamberg (Nebengebäude Posthochhaus) statt. Im Vorfeld der Sitzung ruft die LAG Region Bamberg e. V. zur Einreichung von Projektbeschreibungen für Projekte für das Förderprogramm LEADER auf, über die bei der Auswahlsitzung entschieden werden sollen.

Projektträgern wird unbedingt empfohlen, vor Ausfüllen und Einreichen ihrer Projektbeschreibungen mit der LAG-Geschäftsstelle Kontakt aufzunehmen und Beratung einzuholen.

Nur die bei der LAG-Geschäftsstelle fristgerecht und vollständig eingegangenen Projektbeschreibungen können in der Sitzung des Entscheidungsgremiums vom 11. November 2025  zur Beratung und Beschlussfassung aufgenommen werden.

Wichtig ist, dass die Projekte bis dahin beschlusstauglich sind.

Die vollständig ausgefüllten Projektbeschreibungen können bis Dienstag, 07. Oktober 2025 per E-Mail oder Post bei der LAG Region Bamberg e. V. eingereicht werden. Für die Einreichung von Projektbeschreibungen ist das LEADER-Formblatt zur Projektbeschreibung zu verwenden. Das LEADER-Formblatt zur Projektbeschreibung können Sie hier herunterladen.

Die Einreichfrist für den Förderantrag bei der Bewilligungsstelle beträgt nach LAG-Beschluss:

  • 3 Monate bei Einzelprojekten und Teilprojekten von Kooperationsprojekten
  • 6 Monate bei unteilbaren Kooperationsprojekten (mit gemeinsamen Antrag)

Eine nicht fristgerechte (unvollständige) Einreichung des Förderantrags bei der Bewilligungsstelle führt zur Aufhebung des LAG-Beschlusses zum jeweiligen Projekt sowie der Reservierung der Fördermittel aus dem LAG-Budget. Das Projekt ist dann vom Antragsteller erneut für ein Projektauswahlverfahren bei der LAG einzureichen

LAG-Kontakt zur Einreichung der Projektbeschreibung:

E-Mail:

leader@lra-ba.bayern.de

Postanschrift:

LAG Region Bamberg e. V.
Ludwigstraße 23
96052 Bamberg

Diesen Artikel teilen:

Aufruf zur Einreichung von Projektbeschreibungen für Projekte für die 67. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums am 11. November 20252025-08-25T12:08:00+02:00

Ergebnis des Aufrufes zur Einreichung von Projektbeschreibungen für Projekte für die 66. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums am 25. September 2025

2025-08-07T10:02:46+02:00

Ergebnis des Aufrufes zur Einreichung von Projektbeschreibungen für Projekte für die 66. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums am 25. September 2025

Am 25. September 2025 findet die 66. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums der LAG Region Bamberg e. V. im Konferenzraum N100 des Landratsamtes Bamberg (Nebengebäude Posthochhaus) statt.

Im Vorfeld der Sitzung haben im Rahmen des am 05. Juni 2025 auf der LAG-Homepage veröffentlichten Aufrufes zur Einreichung von Projektbeschreibungen für das Förderprogramm LEADER folgende Projektträger ihre Projektbeschreibungen fristgerecht bis zum 31. Juli 2025 bei der LAG Region Bamberg e. V. eingereicht:

Projektträger: BAMBERG Tourismus & Kongress Service (TKS), Projekt: „Touristisches „Schaufenster" für die Region Bamberg"

Projektträger: Gemeinde Strullendorf, Projekt: „Pumptrack Strullendorf – Radsporttradition bleibt in Bewegung"

Projektträger: Heinershof e. V., Projekt: „Regenfest"

Diese Projekte stehen somit zur Beschlussfassung für die 66. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums der LAG Region Bamberg e. V. an. Es wird im Rahmen eines LEADER-Projektauswahlverfahrens während der Sitzung über die drei Projekte entschieden.

Diesen Artikel teilen:

Ergebnis des Aufrufes zur Einreichung von Projektbeschreibungen für Projekte für die 66. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums am 25. September 20252025-08-07T10:02:46+02:00

Bericht über die 19. Mitgliederversammlung der LAG Region Bamberg e. V.

2025-07-15T09:57:28+02:00

Die 19. Mitgliederversammlung der LAG Region Bamberg e. V. fand am Dienstag, den 01.07.2025 um 09:00 Uhr in der Oertelscheune in Heiligenstadt i. OFr. statt.

Der Vorsitzende Johann Kalb begrüßte die Mitglieder und übergab das Wort an LAG Managerin Kathrin Salm, die eine Änderung der Lokalen Entwicklungsstrategie präsentierte.

Im Rahmen der Mitgliederversammlung fand eine Wahl des Nachfolgers für die ausscheidende Beisitzerin im Entscheidungsgremium Frau Schäfer statt. Hierbei wurde Maurice Schallenberg für die Interessensgruppe „Teilhabe und Kultur" als Beisitzer im Entscheidungsgremium gewählt.

Weiterhin wurden die Finanzsituation und der Rechnungsabschluss für das Jahr 2024 vorgestellt und die Entlastung der Vorstandschaft durchgeführt. Der Haushaltsplan für das Jahr 2025 wurde erläutert und von den Mitgliedern beschlossen. Zudem wurde der Jahresbericht für die Jahre 2024/2025 gezeigt. Im Vordergrund standen dabei die bereits beschlossenen Einzel- und Kooperationsprojekte, Einzelmaßnahmen für „Unterstützung Bürgerengagement" und neue Projektanfragen.

Anschließend wurde auf die folgenden Sitzungen des LAG-Entscheidungsgremiums hingewiesen, diese sind:

66. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums am Donnerstag 25. September 2025
67. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums am Dienstag 11. November 2025
68. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums am Dienstag 10. Februar 2026

Die Präsentation zur Mitgliederversammlung finden Sie hier.

Bei strahlendem Sonnenschein und hochsommerlichen Temperaturen konnte im Anschluss ein Spaziergang zum Naturbadesee unternommen werden. Herr Bürgermeister Reichold erklärte die Details zum umgesetzten LEADER Projekt aus der Förderperiode 2014-2022 „Aufwertung Heiligenstädter See".

Foto Heiligenstädter See Sommer 3 _ Quelle LAG Region Bamberg

Foto Heiligenstädter See Sommer 3 _ Quelle LAG Region Bamberg

Bericht über die 19. Mitgliederversammlung der LAG Region Bamberg e. V.2025-07-15T09:57:28+02:00

Ankündigung der 19. Mitgliederversammlung der LAG Region Bamberg e.V.

2025-06-06T10:53:46+02:00

Die 19. Mitgliederversammlung der LAG Region Bamberg e.V. findet am Dienstag, den 1. Juli um 09:00 Uhr in der Oertelscheune in Heiligenstadt i. OFr. statt.

Tagesordnung:

  1. Vorstellung der Änderung der Lokalen Entwicklungsstrategie (2023-2027)
  2. Wahl Nachfolger/in für Frau Schäfer als Mitglied im Entscheidungsgremium
  3. Rechnungsabschluss 2024 und Entlastung der Vorstandschaft
  4. Haushaltsplan 2025
  5. Jahresbericht 2024/2025 und Ausblick 2025/2026
  6. Sonstiges, Wünsche und Anträge

 

 

Ankündigung der 19. Mitgliederversammlung der LAG Region Bamberg e.V.2025-06-06T10:53:46+02:00

Aufruf zur Einreichung von Projektbeschreibungen für Projekte für die 66. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums am 25. September 2025

2025-07-22T12:35:32+02:00

Aufruf zur Einreichung von Projektbeschreibungen für Projekte für die 66. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums am 25. September 2025

Am 25. September 2025 findet die 66. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums der LAG Region Bamberg e. V. im Konferenzraum N100 des Landratsamtes Bamberg (Nebengebäude Posthochhaus) statt. Im Vorfeld der Sitzung ruft die LAG Region Bamberg e. V. zur Einreichung von Projektbeschreibungen für Projekte für das Förderprogramm LEADER auf, über die bei der Auswahlsitzung entschieden werden sollen.

Projektträgern wird unbedingt empfohlen, vor Ausfüllen und Einreichen ihrer Projektbeschreibungen mit der LAG-Geschäftsstelle Kontakt aufzunehmen und Beratung einzuholen.

Nur die bei der LAG-Geschäftsstelle fristgerecht und vollständig eingegangenen Projektbeschreibungen können in der Sitzung des Entscheidungsgremiums vom 25. September 2025  zur Beratung und Beschlussfassung aufgenommen werden.

Wichtig ist, dass die Projekte bis dahin beschlusstauglich sind.

Die vollständig ausgefüllten Projektbeschreibungen können bis Donnerstag, 31. Juli 2025 per E-Mail oder Post bei der LAG Region Bamberg e. V. eingereicht werden. Für die Einreichung von Projektbeschreibungen ist das LEADER-Formblatt zur Projektbeschreibung zu verwenden. Das LEADER-Formblatt zur Projektbeschreibung können Sie hier herunterladen.

Die Einreichfrist für den Förderantrag bei der Bewilligungsstelle beträgt nach LAG-Beschluss:

  • 3 Monate bei Einzelprojekten und Teilprojekten von Kooperationsprojekten
  • 6 Monate bei unteilbaren Kooperationsprojekten (mit gemeinsamen Antrag)

Eine nicht fristgerechte (unvollständige) Einreichung des Förderantrags bei der Bewilligungsstelle führt zur Aufhebung des LAG-Beschlusses zum jeweiligen Projekt sowie der Reservierung der Fördermittel aus dem LAG-Budget. Das Projekt ist dann vom Antragsteller erneut für ein Projektauswahlverfahren bei der LAG einzureichen

LAG-Kontakt zur Einreichung der Projektbeschreibung:

E-Mail:

leader@lra-ba.bayern.de

Postanschrift:

LAG Region Bamberg e. V.
Ludwigstraße 23
96052 Bamberg

Diesen Artikel teilen:

Aufruf zur Einreichung von Projektbeschreibungen für Projekte für die 66. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums am 25. September 20252025-07-22T12:35:32+02:00

Bericht über die 65. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums am 6. Mai 2025

2025-05-19T11:18:51+02:00

 


Am 6. Mai 2025 fand die 65. Sitzung des Entscheidungsgremiums der LAG Region Bamberg e.V. statt.
Neben den laufenden Tätigkeiten informierte das LAG-Management über neue Projektanträge und aktuell laufende Projekte.


Beschlussfassung Änderung der Tagesordnung

Der zu Beginn der Sitzung gefasste Beschluss lautet:

„Das Entscheidungsgremium der LAG Region Bamberg e. V. stimmt folgender Änderung der Tagesordnung zu: Erweiterung TOP 1 um Beschlussfassung Einzelmaßnahme „Unterstützung Bürgerengagement“: Partizipative Neugestaltung der Dirtbikeanlage Unteroberndorf.“

 

Im Rahmen der 65. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums wurde darüber beschlossen, folgende Einzelmaßnahmen über das Projekt „Unterstützung Bürgerengagement“ in die LEADER-Förderung aufzunehmen:

„Treffpunkt Eberau“

Informationen zur Einzelmaßnahme:
Die Dorfgemeinschaft Eberau möchte einen neuen Treffpunkt schaffen um die Ortsgemeinschaft zu stärken und alle Generationen mit einzubeziehen. Die Maßnahmen sollen die Integration / das Kennenlernen von Flüchtlingen verbessern und eine Austauschmöglichkeiten für die Bürgerinnen und Bürger schaffen. Als wetterfeste Unterstellmöglichkeit für Pavillons, Biertischgarnituren und Feuertonne wird ein neues Gartenhaus errichtet. Die Kosten des Kleinprojektes belaufen sich auf rd. 3.750 Euro.

Der in der Sitzung gefasste Beschluss lautet:
„Das Entscheidungsgremium der LAG Region Bamberg e. V. stimmt der Einzelmaßnahme des lokalen Akteurs Dorfgemeinschaft Eberau zu. Die Höhe der Unterstützung für die Durchführung einer Einzelmaßnahme durch die LAG Region Bamberg e. V. erfolgt in Höhe von 80% der Nettokosten, max. jedoch in Höhe von 3.000 €.“

 

„Partizipative Neugestaltung der Dirtbikeanlage Unteroberndorf“

Informationen zur Einzelmaßnahme:
Im Rahmen des Projekts wird die Dirtbikeanlage in Unteroberndorf durch iSo e.V. gemeinsam mit Jugendlichen aus der Gemeinde aufgewertet. Durch die Zusammenarbeit mit erfahrenen Expertinnen und Experten wird die Anlage professionell umgestaltet, die Streckenführung optimiert und der Untergrund erneuert. Zusätzlich wird die Anlage um Sitzgelegenheiten & Fahrradständer ergänzt.
Ziel ist es, die Attraktivität und Sicherheit der Anlage zu erhöhen und sie langfristig als Treffpunkt für sportbegeisterte Jugendliche zu etablieren.

Ziele:
• Steigerung der Attraktivität und Sicherheit der Anlage
• Motivation Jugendlicher zum Mountainbiken
• Erhöhung der Wertschätzung und langfristigen Nutzung der Anlage sowie Stärkung von Verantwortungsbewusstsein und Gemeinschaftsgefühl durch Jugendbeteiligung
• Etablierung der Anlage als Treffpunkt zur sozialen Integration

Die Kosten des Kleinprojektes belaufen sich auf rd. 3.500 Euro.

Der in der Sitzung gefasste Beschluss lautet:
„Das Entscheidungsgremium der LAG Region Bamberg e. V. stimmt der Einzelmaßnahme des lokalen Akteurs iSo e. V. zu. Die Höhe der Unterstützung für die Durchführung einer Einzelmaßnahme durch die LAG Region Bamberg e. V. erfolgt in Höhe von 80% der Nettokosten, max. jedoch in Höhe von 3.000 €.

 

Weiterhin wurde darüber beschlossen, folgende Projekte in die LEADER-Förderung aufzunehmen:

Beschlussfassung Teilprojekt TNC III: „Chronik Ebrach“
Projektträger:
Markt Ebrach

Zum Anlass des 900-jährigen Jubiläums der Zisterze Ebrach soll eine Festschrift gestaltet werden. Inhaltlich ist die Aufteilung der Festschrift wie folgt angedacht: Ebrach vor der Abteigründung, Ebrach im Hochmittelalter, das Kloster als Spiegelbild der Feudalherrschaft und der Markt Ebrach in der Neuzeit. Die Umsetzung des Projektes umfasst dabei Erstellung, Verlag, Lektorat und Herausgabe der Festschrift.
Das Projekt ist ein Teilprojekt des transnationalen Kooperationsprojekts „TNC III: Cisterscapes connecting Europe“, dessen wesentliches Ziel es unter anderem ist, das Bewusstsein für zisterziensisch geprägte Landschaften als kulturelles Erbe zu stärken. Durch die Veröffentlichung der Geschichte des Marktes Ebrach mit der „Chronik Ebrach“ wird genau das erreicht. Es wird die Bedeutung der Zisterzienser als – damals wie heute – Europa prägender Orden herausgestellt.

Durch die Umsetzung des Projekts werden mehrere Ziele der Lokalen Entwicklungsstrategie der LAG Region Bamberg verfolgt, insbesondere:

Entwicklungsziel 2: Vielfältige Teilhabe und Kultur
Oberziel 2.1: Förderung bürgerschaftlichen Engagements und kultureller Aktivitäten
Handlungsziel 2.1.2: Förderung von Kunst- und Kulturprojekten und Vorhaben zur Bewahrung des historischen Erbes

Umsetzungszeitraum: 08/2025 – 12/2026
Voraussichtliche Gesamtkosten Brutto: 35.105,00 €
Beschlossene LEADER-Fördermittel: 20.650,00 €

Der in der Sitzung gefasste Beschluss lautet:

„Das Projekt „Chronik Ebrach“ hat im Projektauswahlverfahren am 08.04.2025 mit insgesamt 18 Punkten die Mindestpunktzahl von 17 Punkten erreicht.
Die Beantragung einer LEADER-Förderung für das Projekt wird, unter Berücksichtigung der Ergänzungen/ Änderungen der Projektbeschreibung, befürwortet.
Die LAG stellt hierfür aus ihrem Budget Mittel in Höhe von 20.650 € zur Verfügung.“

 

Beschlussfassung Teilprojekt TNC III: „Chronik Burgwindheim“
Projektträger:
Markt Burgwindheim

Um die historische Einzigartigkeit des Marktes Burgwindheims herauszustellen, soll eine Festschrift gestaltet werden. Inhaltlich sollen dabei bewusst Bürgerinnen und Bürger des Ortes mit in die Autorenschaft einbezogen werden. Die Umsetzung des Projekts umfasst dabei die Erstellung, Verlag, Lektorat und Herausgabe der Festschrift.
Das Projekt ist ein Teilprojekt des transnationalen Kooperationsprojekts „TNC III: Cisterscapes connecting Europe“, dessen wesentliches Ziel es unter anderem ist, das Bewusstsein für zisterziensisch geprägte Landschaften als kulturelles Erbe zu stärken. Durch die Veröffentlichung der Geschichte des Marktes Burgwindheim mit der „Chronik Burgwindheim“ wird genau das erreicht. Die Geschichte Burgwindheims ist stark durch die Zisterzienser geprägt, weswegen ein Großteil der Chronikbeiträge sich dieser Thematik widmen soll.

Durch die Umsetzung des Projekts werden mehrere Ziele der Lokalen Entwicklungsstrategie der LAG Region Bamberg verfolgt, insbesondere:

Entwicklungsziel 2: Vielfältige Teilhabe und Kultur
Oberziel 2.1: Förderung bürgerschaftlichen Engagements und kultureller Aktivitäten
Handlungsziel 2.1.2: Förderung von Kunst- und Kulturprojekten und Vorhaben zur Bewahrung des historischen Erbes

Umsetzungszeitraum: ca. 04/2025 (bzw. nach Bewilligung) – 12/2026
Voraussichtliche Gesamtkosten Brutto: 37.782,50 €
Beschlossene LEADER-Fördermittel: 22.225,00 €

Der in der Sitzung gefasste Beschluss lautet:

„Das Projekt „Chronik Burgwindheim“ hat im Projektauswahlverfahren am 10.04.2025 mit insgesamt 18 Punkten die Mindestpunktzahl von 17 Punkten erreicht.
Die Beantragung einer LEADER-Förderung für das Projekt wird, unter Berücksichtigung der Ergänzungen/ Änderungen der Projektbeschreibung, befürwortet.
Die LAG stellt hierfür aus ihrem Budget Mittel in Höhe von 22.225 € zur Verfügung.“


 

 

Bericht über die 65. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums am 6. Mai 20252025-05-19T11:18:51+02:00

Ankündigung der 65. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums am 6. Mai 2025

2025-04-16T13:38:42+02:00

Ankündigung der 65. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums am 6. Mai 2025

Die 65. Sitzung des Entscheidungsgremiums der LAG Region Bamberg e.V. findet am Dienstag, den 6. Mai 2025 um 09:00 Uhr im Konferenzraum N100 des Landratsamtes Bamberg (Nebengebäude Posthochhaus) statt.

Tagesordnung:

  1. Beschlussfassung Einzelmaßnahme „Unterstützung Bürgerengagement": Treffpunkt Eberau
  2. Beschlussfassung Teilprojekt TNC III: „Chronik Ebrach"
  3. Beschlussfassung Teilprojekt TNC III: „Chronik Burgwindheim"
  4. Vorstellung Einzelprojekt „Schwammstadt Heinershof"
  5. Kassenprüfung 2024 und Haushaltsplan 2025
  6. Tätigkeitsbericht
  7. Informationen zu Projekten
  8. Termine, Sonstiges

Diesen Artikel teilen:

Ankündigung der 65. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums am 6. Mai 20252025-04-16T13:38:42+02:00

Ergebnis des Aufrufes zur Einreichung von Projektbeschreibungen für Projekte für die 65. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums am 6. Mai 2025

2025-04-07T13:13:09+02:00

Ergebnis des Aufrufes zur Einreichung von Projektbeschreibungen für Projekte für die 65. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums am 6. Mai 2025

Am 6. Mai 2025 findet die 65. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums der LAG Region Bamberg e. V. im Konferenzraum N100 des Landratsamtes Bamberg (Nebengebäude Posthochhaus) statt.

Im Vorfeld der Sitzung haben im Rahmen des am 24. Februar 2025 auf der LAG-Homepage veröffentlichten Aufrufes zur Einreichung von Projektbeschreibungen für das Förderprogramm LEADER folgende Projektträger ihre Projektbeschreibungen fristgerecht bis zum 2. April 2025 bei der LAG Region Bamberg e. V. eingereicht:

Projektträger: Markt Ebrach, Projekt: „Chronik Ebrach" (Teilprojekt zu „TNC III: Cisterscapes – connecting Europe")

Projektträger: Markt Burgwindheim, Projekt: „Chronik Burgwindheim" (Teilprojekt zu „TNC III: Cisterscapes – connecting Europe")

Diese Projekte stehen somit zur Beschlussfassung für die 65. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums der LAG Region Bamberg e. V. an. Es wird im Rahmen eines LEADER-Projektauswahlverfahrens während der Sitzung über diese beiden Projekte entschieden.

Diesen Artikel teilen:

Ergebnis des Aufrufes zur Einreichung von Projektbeschreibungen für Projekte für die 65. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums am 6. Mai 20252025-04-07T13:13:09+02:00

Aufruf zur Einreichung von Projektbeschreibungen für Projekte für die 65. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums am 6. Mai 2025

2025-02-24T10:37:39+01:00

Aufruf zur Einreichung von Projektbeschreibungen für Projekte für die 65. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums am 6. Mai 2025

Am 6. Mai 2025 findet die 65. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums der LAG Region Bamberg e. V. im Konferenzraum N100 des Landratsamtes Bamberg (Nebengebäude Posthochhaus) statt. Im Vorfeld der Sitzung ruft die LAG Region Bamberg e. V. zur Einreichung von Projektbeschreibungen für Projekte für das Förderprogramm LEADER auf, über die bei der Auswahlsitzung entschieden werden sollen.

Projektträgern wird unbedingt empfohlen, vor Ausfüllen und Einreichen ihrer Projektbeschreibungen mit der LAG-Geschäftsstelle Kontakt aufzunehmen und Beratung einzuholen.

Nur die bei der LAG-Geschäftsstelle fristgerecht und vollständig eingegangenen Projektbeschreibungen können in der Sitzung des Entscheidungsgremiums vom 6. Mai 2025  zur Beratung und Beschlussfassung aufgenommen werden.

Wichtig ist, dass die Projekte bis dahin beschlusstauglich sind.

Die vollständig ausgefüllten Projektbeschreibungen können bis Mittwoch, 2. April 2025 per E-Mail oder Post bei der LAG Region Bamberg e. V. eingereicht werden. Für die Einreichung von Projektbeschreibungen ist das LEADER-Formblatt zur Projektbeschreibung zu verwenden. Das LEADER-Formblatt zur Projektbeschreibung können Sie hier herunterladen.

Die Einreichfrist für den Förderantrag bei der Bewilligungsstelle beträgt nach LAG-Beschluss:

  • 3 Monate bei Einzelprojekten und Teilprojekten von Kooperationsprojekten
  • 6 Monate bei unteilbaren Kooperationsprojekten (mit gemeinsamen Antrag)

Eine nicht fristgerechte (unvollständige) Einreichung des Förderantrags bei der Bewilligungsstelle führt zur Aufhebung des LAG-Beschlusses zum jeweiligen Projekt sowie der Reservierung der Fördermittel aus dem LAG-Budget. Das Projekt ist dann vom Antragsteller erneut für ein Projektauswahlverfahren bei der LAG einzureichen

LAG-Kontakt zur Einreichung der Projektbeschreibung:

E-Mail:

leader@lra-ba.bayern.de

Postanschrift:

LAG Region Bamberg e. V.
Ludwigstraße 23
96052 Bamberg

Diesen Artikel teilen:

Aufruf zur Einreichung von Projektbeschreibungen für Projekte für die 65. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums am 6. Mai 20252025-02-24T10:37:39+01:00

Bericht über die 64. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums am 5. Februar 2025

2025-02-13T10:45:38+01:00

Am 5. Februar 2025 fand die 64. Sitzung des Entscheidungsgremiums der LAG Region Bamberg e.V. statt.
Neben den laufenden Tätigkeiten informierte das LAG-Management über neue Projektanträge und aktuell laufende Projekte.

Im Rahmen der 64. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums wurde darüber beschlossen, folgende Einzelmaßnahmen über das Projekt „Unterstützung Bürgerengagement“ in die LEADER-Förderung aufzunehmen:

 

„Güßbach rockt“

Informationen zur Einzelmaßnahme:

Der gemeinnützige Verein Bamberger Festivals e. V. möchte mit der Maßnahme die heimische Musikszene unterstützen, indem die Musikerinnen und Musiker eine Auftrittsmöglichkeit in ihrer Heimatgemeinde Breitengüßbach erhalten, um einen Beitrag für das kulturelle Leben zu leisten. Zugleich unterstützt die Förderung die ehrenamtliche Arbeit der Freiwilligen des Bamberger Festivals e.V. Die Kosten des Kleinprojektes belaufen sich auf rd. 3.900 Euro.

Der in der Sitzung gefasste Beschluss lautet:

„Das Entscheidungsgremium der LAG Region Bamberg e. V. stimmt der Einzelmaßnahme des lokalen Akteurs Bamberger Festivals e. V. zu. Die Höhe der Unterstützung für die Durchführung einer Einzelmaßnahme durch die LAG Region Bamberg e. V. erfolgt in Höhe von 80% der Nettokosten, max. jedoch in Höhe von 3.000 €.“

 

„Osterbrunnen Ebrach (Buch)“

Informationen zur Einzelmaßnahme:

Die Dorfgemeinschaft Buch möchte im gleichnamigen Ortsteil von Ebrach einen traditionellen Osterbrunnen in der Ortsmitte gestalten und die regelmäßigen Treffen der Dorfgemeinschaft mit einer Feuerschale (mit Grill) aufwerten.

Projektziele

  • Förderung der Dorfgemeinschaft
  • Erhalt von Traditionen
  • Einbindung aller Bewohner bei der Gestaltung des Brunnens
  • Generationentreffen

Die Kosten des Kleinprojektes belaufen sich auf rd. 5.100 Euro.

Der in der Sitzung gefasste Beschluss lautet:

„Das Entscheidungsgremium der LAG Region Bamberg e. V. stimmt der Einzelmaßnahme des lokalen Akteurs „Dorfgemeinschaft Buch“ (Ebrach) zu. Die Höhe der Unterstützung für die Durchführung einer Einzelmaßnahme durch die LAG Region Bamberg e. V. erfolgt in Höhe von 80% der Nettokosten, max. jedoch in Höhe von 3.000 €.“

 

Änderungen der LES während der 64. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums am 05.02.2025

Am 05.02.2025 wurde während der 64. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums die Lokale Entwicklungsstrategie der LAG Region Bamberg e. V. mit Stand vom 11.07.2024 nach einstimmigem Beschluss des Vorstands bezüglich des folgenden Punktes geändert:

Auf Seite 52 der LES wurde die Finanzplanung (Budgetverteilung auf die einzelnen Entwicklungsziele) auf eine den Anforderungen entsprechende Aufteilung angepasst.

15% für das EZ 1 = Zukunftsorientierte Siedlungsentwicklung: zusammen leben, arbeiten und sich versorgen

60% für das EZ 2 = Vielfältige Teilhabe und Kultur

10% für das EZ 3 = Wertvolle Kulturlandschaft als Lebensraum

15% für das EZ 4 = Regionale Wertschöpfungsketten und nachhaltige Erholung

 

Weiterhin wurde darüber beschlossen, folgendes Projekt in die LEADER-Förderung aufzunehmen:

 

Beschlussfassung Einzelprojekt „Pumptrack Strullendorf – Radsporttradition bleibt in Bewegung“

Projektträger: Gemeinde Strullendorf

Geplant ist der Bau einer Pumptrack-Anlage, um das Netzwerk und die Interessen der Projektpartner an einem sehr gut erreichbaren Ort zu bündeln. Die frei zugängliche Anlage für alle Generationen schafft ein neues Freizeit- und Bewegungsangebot.

Durch die Umsetzung des Projekts werden mehrere Ziele der Lokalen Entwicklungsstrategie der LAG Region Bamberg verfolgt, insbesondere:

Entwicklungsziel 2: Vielfältige Teilhabe und Kultur

Oberziel 2.2 „Unterstützung und Aufbau von Strukturen für eine „sorgende“ Gemeinschaft“

Handlungsziel 2.2.3 “ Ausbau von Angeboten für alle Generationen, insbesondere für Kinder und Jugendliche“

Umsetzungszeitraum: ca. 07/2025-07/2026

Voraussichtliche Gesamtkosten Brutto: 203.000,00 €

Beschlossene LEADER-Fördermittel: 85.000,00 €

Der in der Sitzung gefasste Beschluss lautet:

„Das Projekt „Pumptrack Strullendorf – Radsporttradition bleibt in Bewegung“ hat im Projektauswahlverfahren am 05.02.2025 mit insgesamt 27 Punkten die Mindestpunktzahl von 17 Punkten erreicht. Die Beantragung einer LEADER-Förderung für das Projekt wird befürwortet. Die LAG stellt hierfür aus ihrem Budget Mittel in Höhe von 85.000 € zur Verfügung.“

Bericht über die 64. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums am 5. Februar 20252025-02-13T10:45:38+01:00
Nach oben