Ankündigung der 65. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums am 6. Mai 2025

2025-04-16T13:38:42+02:00

Ankündigung der 65. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums am 6. Mai 2025

Die 65. Sitzung des Entscheidungsgremiums der LAG Region Bamberg e.V. findet am Dienstag, den 6. Mai 2025 um 09:00 Uhr im Konferenzraum N100 des Landratsamtes Bamberg (Nebengebäude Posthochhaus) statt.

Tagesordnung:

  1. Beschlussfassung Einzelmaßnahme „Unterstützung Bürgerengagement“: Treffpunkt Eberau
  2. Beschlussfassung Teilprojekt TNC III: „Chronik Ebrach“
  3. Beschlussfassung Teilprojekt TNC III: „Chronik Burgwindheim“
  4. Vorstellung Einzelprojekt „Schwammstadt Heinershof“
  5. Kassenprüfung 2024 und Haushaltsplan 2025
  6. Tätigkeitsbericht
  7. Informationen zu Projekten
  8. Termine, Sonstiges

Diesen Artikel teilen:

Ankündigung der 65. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums am 6. Mai 20252025-04-16T13:38:42+02:00

Ergebnis des Aufrufes zur Einreichung von Projektbeschreibungen für Projekte für die 65. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums am 6. Mai 2025

2025-04-07T13:13:09+02:00

Ergebnis des Aufrufes zur Einreichung von Projektbeschreibungen für Projekte für die 65. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums am 6. Mai 2025

Am 6. Mai 2025 findet die 65. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums der LAG Region Bamberg e. V. im Konferenzraum N100 des Landratsamtes Bamberg (Nebengebäude Posthochhaus) statt.

Im Vorfeld der Sitzung haben im Rahmen des am 24. Februar 2025 auf der LAG-Homepage veröffentlichten Aufrufes zur Einreichung von Projektbeschreibungen für das Förderprogramm LEADER folgende Projektträger ihre Projektbeschreibungen fristgerecht bis zum 2. April 2025 bei der LAG Region Bamberg e. V. eingereicht:

Projektträger: Markt Ebrach, Projekt: „Chronik Ebrach“ (Teilprojekt zu „TNC III: Cisterscapes – connecting Europe“)

Projektträger: Markt Burgwindheim, Projekt: „Chronik Burgwindheim“ (Teilprojekt zu „TNC III: Cisterscapes – connecting Europe“)

Diese Projekte stehen somit zur Beschlussfassung für die 65. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums der LAG Region Bamberg e. V. an. Es wird im Rahmen eines LEADER-Projektauswahlverfahrens während der Sitzung über diese beiden Projekte entschieden.

Diesen Artikel teilen:

Ergebnis des Aufrufes zur Einreichung von Projektbeschreibungen für Projekte für die 65. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums am 6. Mai 20252025-04-07T13:13:09+02:00

Aufruf zur Einreichung von Projektbeschreibungen für Projekte für die 65. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums am 6. Mai 2025

2025-02-24T10:37:39+01:00

Aufruf zur Einreichung von Projektbeschreibungen für Projekte für die 65. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums am 6. Mai 2025

Am 6. Mai 2025 findet die 65. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums der LAG Region Bamberg e. V. im Konferenzraum N100 des Landratsamtes Bamberg (Nebengebäude Posthochhaus) statt. Im Vorfeld der Sitzung ruft die LAG Region Bamberg e. V. zur Einreichung von Projektbeschreibungen für Projekte für das Förderprogramm LEADER auf, über die bei der Auswahlsitzung entschieden werden sollen.

Projektträgern wird unbedingt empfohlen, vor Ausfüllen und Einreichen ihrer Projektbeschreibungen mit der LAG-Geschäftsstelle Kontakt aufzunehmen und Beratung einzuholen.

Nur die bei der LAG-Geschäftsstelle fristgerecht und vollständig eingegangenen Projektbeschreibungen können in der Sitzung des Entscheidungsgremiums vom 6. Mai 2025  zur Beratung und Beschlussfassung aufgenommen werden.

Wichtig ist, dass die Projekte bis dahin beschlusstauglich sind.

Die vollständig ausgefüllten Projektbeschreibungen können bis Mittwoch, 2. April 2025 per E-Mail oder Post bei der LAG Region Bamberg e. V. eingereicht werden. Für die Einreichung von Projektbeschreibungen ist das LEADER-Formblatt zur Projektbeschreibung zu verwenden. Das LEADER-Formblatt zur Projektbeschreibung können Sie hier herunterladen.

Die Einreichfrist für den Förderantrag bei der Bewilligungsstelle beträgt nach LAG-Beschluss:

  • 3 Monate bei Einzelprojekten und Teilprojekten von Kooperationsprojekten
  • 6 Monate bei unteilbaren Kooperationsprojekten (mit gemeinsamen Antrag)

Eine nicht fristgerechte (unvollständige) Einreichung des Förderantrags bei der Bewilligungsstelle führt zur Aufhebung des LAG-Beschlusses zum jeweiligen Projekt sowie der Reservierung der Fördermittel aus dem LAG-Budget. Das Projekt ist dann vom Antragsteller erneut für ein Projektauswahlverfahren bei der LAG einzureichen

LAG-Kontakt zur Einreichung der Projektbeschreibung:

E-Mail:

leader@lra-ba.bayern.de

Postanschrift:

LAG Region Bamberg e. V.
Ludwigstraße 23
96052 Bamberg

Diesen Artikel teilen:

Aufruf zur Einreichung von Projektbeschreibungen für Projekte für die 65. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums am 6. Mai 20252025-02-24T10:37:39+01:00

Bericht über die 64. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums am 5. Februar 2025

2025-02-13T10:45:38+01:00

Am 5. Februar 2025 fand die 64. Sitzung des Entscheidungsgremiums der LAG Region Bamberg e.V. statt.
Neben den laufenden Tätigkeiten informierte das LAG-Management über neue Projektanträge und aktuell laufende Projekte.

Im Rahmen der 64. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums wurde darüber beschlossen, folgende Einzelmaßnahmen über das Projekt „Unterstützung Bürgerengagement“ in die LEADER-Förderung aufzunehmen:

 

„Güßbach rockt“

Informationen zur Einzelmaßnahme:

Der gemeinnützige Verein Bamberger Festivals e. V. möchte mit der Maßnahme die heimische Musikszene unterstützen, indem die Musikerinnen und Musiker eine Auftrittsmöglichkeit in ihrer Heimatgemeinde Breitengüßbach erhalten, um einen Beitrag für das kulturelle Leben zu leisten. Zugleich unterstützt die Förderung die ehrenamtliche Arbeit der Freiwilligen des Bamberger Festivals e.V. Die Kosten des Kleinprojektes belaufen sich auf rd. 3.900 Euro.

Der in der Sitzung gefasste Beschluss lautet:

„Das Entscheidungsgremium der LAG Region Bamberg e. V. stimmt der Einzelmaßnahme des lokalen Akteurs Bamberger Festivals e. V. zu. Die Höhe der Unterstützung für die Durchführung einer Einzelmaßnahme durch die LAG Region Bamberg e. V. erfolgt in Höhe von 80% der Nettokosten, max. jedoch in Höhe von 3.000 €.“

 

„Osterbrunnen Ebrach (Buch)“

Informationen zur Einzelmaßnahme:

Die Dorfgemeinschaft Buch möchte im gleichnamigen Ortsteil von Ebrach einen traditionellen Osterbrunnen in der Ortsmitte gestalten und die regelmäßigen Treffen der Dorfgemeinschaft mit einer Feuerschale (mit Grill) aufwerten.

Projektziele

  • Förderung der Dorfgemeinschaft
  • Erhalt von Traditionen
  • Einbindung aller Bewohner bei der Gestaltung des Brunnens
  • Generationentreffen

Die Kosten des Kleinprojektes belaufen sich auf rd. 5.100 Euro.

Der in der Sitzung gefasste Beschluss lautet:

„Das Entscheidungsgremium der LAG Region Bamberg e. V. stimmt der Einzelmaßnahme des lokalen Akteurs „Dorfgemeinschaft Buch“ (Ebrach) zu. Die Höhe der Unterstützung für die Durchführung einer Einzelmaßnahme durch die LAG Region Bamberg e. V. erfolgt in Höhe von 80% der Nettokosten, max. jedoch in Höhe von 3.000 €.“

 

Änderungen der LES während der 64. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums am 05.02.2025

Am 05.02.2025 wurde während der 64. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums die Lokale Entwicklungsstrategie der LAG Region Bamberg e. V. mit Stand vom 11.07.2024 nach einstimmigem Beschluss des Vorstands bezüglich des folgenden Punktes geändert:

Auf Seite 52 der LES wurde die Finanzplanung (Budgetverteilung auf die einzelnen Entwicklungsziele) auf eine den Anforderungen entsprechende Aufteilung angepasst.

15% für das EZ 1 = Zukunftsorientierte Siedlungsentwicklung: zusammen leben, arbeiten und sich versorgen

60% für das EZ 2 = Vielfältige Teilhabe und Kultur

10% für das EZ 3 = Wertvolle Kulturlandschaft als Lebensraum

15% für das EZ 4 = Regionale Wertschöpfungsketten und nachhaltige Erholung

 

Weiterhin wurde darüber beschlossen, folgendes Projekt in die LEADER-Förderung aufzunehmen:

 

Beschlussfassung Einzelprojekt „Pumptrack Strullendorf – Radsporttradition bleibt in Bewegung“

Projektträger: Gemeinde Strullendorf

Geplant ist der Bau einer Pumptrack-Anlage, um das Netzwerk und die Interessen der Projektpartner an einem sehr gut erreichbaren Ort zu bündeln. Die frei zugängliche Anlage für alle Generationen schafft ein neues Freizeit- und Bewegungsangebot.

Durch die Umsetzung des Projekts werden mehrere Ziele der Lokalen Entwicklungsstrategie der LAG Region Bamberg verfolgt, insbesondere:

Entwicklungsziel 2: Vielfältige Teilhabe und Kultur

Oberziel 2.2 „Unterstützung und Aufbau von Strukturen für eine „sorgende“ Gemeinschaft“

Handlungsziel 2.2.3 “ Ausbau von Angeboten für alle Generationen, insbesondere für Kinder und Jugendliche“

Umsetzungszeitraum: ca. 07/2025-07/2026

Voraussichtliche Gesamtkosten Brutto: 203.000,00 €

Beschlossene LEADER-Fördermittel: 85.000,00 €

Der in der Sitzung gefasste Beschluss lautet:

„Das Projekt „Pumptrack Strullendorf – Radsporttradition bleibt in Bewegung“ hat im Projektauswahlverfahren am 05.02.2025 mit insgesamt 27 Punkten die Mindestpunktzahl von 17 Punkten erreicht. Die Beantragung einer LEADER-Förderung für das Projekt wird befürwortet. Die LAG stellt hierfür aus ihrem Budget Mittel in Höhe von 85.000 € zur Verfügung.“

Bericht über die 64. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums am 5. Februar 20252025-02-13T10:45:38+01:00

Die LAG (Lokale Aktionsgruppe) Region Bamberg e. V. stellt zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein: LAG-Manager/-in (m/w/d) in Teilzeit (19,5 h/ Woche)

2025-02-06T10:40:30+01:00

Die LAG (Lokale Aktionsgruppe) Region Bamberg e. V. stellt zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein: 

LAG-Manager/-in (m/w/d) in Teilzeit (19,5 h/ Woche)

Der Verein „Region Bamberg e. V.“ ist ein Zusammenschluss des Landkreises Bamberg, der Gemeinden des Landkreises Bamberg sowie regionaler Vereine, Verbände und engagierter Bürger. Er hat es sich zum Ziel gemacht, mit Hilfe des europäischen Förderprogramms LEADER die Lebensqualität sowie die touristische und kulturelle Attraktivität der Region Bamberg zu erhöhen. 

Das LAG-Management ist der zentrale Ansprechpartner rund um das Thema LEADER-Förderung. 

Zur Umsetzung unserer Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n LAG-Managerin/ LAG-Manager.

Ihre Aufgaben

  • Geschäftsführung des Vereins Region Bamberg e. V. 
  • Durchführung des Projektauswahlverfahrens für LEADER-Projekte
  • Überwachung und Steuerung der Umsetzung der LES
  • Planung und Durchführung von Evaluierungstätigkeiten
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Unterstützung lokaler Akteure bei der Entwicklung und Umsetzung von Projekten sowie bei der Antragstellung
  • Vor- und Nachbereitung sowie Durchführung von Sitzungen und Veranstaltungen
  • Begleitung und ggf. Initiierung von Arbeits- und Projektgruppen  
  • Koordination und Vernetzung relevanter Akteure im Sinne der regionalen Entwicklungsstrategie 
  • Zusammenarbeit und Erfahrungsaustausch mit anderen LEADER-Regionen 

Wir erwarten

  • ein erfolgreich abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium in den Fachrichtungen Stadt-/Raumplanung, Geografie, Regionalentwicklung oder vergleichbar
  • einschlägige Berufserfahrung im Bereich Regionalentwicklung (wünschenswert)
  • gute Umgangsformen und sicheres Auftreten gegenüber Projektpartnern, Verbänden, Behörden, Institutionen sowie politischen Mandatsträgern
  • hohes Maß an Diskretion, Loyalität und Integrität
  • ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit und die Fähigkeit zu vernetztem Denken
  • selbständige, strukturierte und lösungsorientierte Arbeitsweise sowie gute Organisationsfähigkeit
  • Fahrerlaubnis Klasse B

Wir bieten

  • verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeiten in einem kleinen Team
  • ein gutes Arbeitsumfeld
  • eine faire Vergütung entsprechend der jeweiligen Qualifikation und Berufserfahrung mit regelmäßigen Anpassungen
  • Jahressonderzahlung
  • flexible Arbeitszeiten mit der Möglichkeit, teilweise mobil zu arbeiten

Die Anstellung ist aufgrund der Laufzeit der Förderperiode bis zum 30.06.2028 befristet. Eine erneute Anstellung kann bei Fortführung des LEADER-Förderprogramms ab 01.07.2028 in Aussicht gestellt werden. 

Schwerbehinderte werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf inkl. aller Anlagen in einer PDF-Datei zusammengefasst) per E-Mail an: leader@lra-ba.bayern.de

Ansprechpartnerin: LAG-Managerin Kathrin Salm (Tel.: 0951/85-450)

Diesen Artikel teilen:

Die LAG (Lokale Aktionsgruppe) Region Bamberg e. V. stellt zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein: LAG-Manager/-in (m/w/d) in Teilzeit (19,5 h/ Woche)2025-02-06T10:40:30+01:00

Ankündigung der 64. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums am 5. Februar 2025

2025-01-28T12:49:28+01:00

Ankündigung der 64. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums am 5. Februar 2025

Die 64. Sitzung des Entscheidungsgremiums der LAG Region Bamberg e.V. findet am Mittwoch, den 5. Februar 2025 um 09:00 Uhr im Konferenzraum N100 des Landratsamtes Bamberg (Nebengebäude Posthochhaus) statt.

Tagesordnung:

  1. Beschlussfassung Einzelmaßnahme „Unterstützung Bürgerengagement“: Güßbach rockt
  2. Beschlussfassung Einzelmaßnahme „Unterstützung Bürgerengagement“: Osterbrunnen Ebrach
  3. Beschlussfassung „Änderung der LES (Anpassung Finanzplanung)“
  4. Beschlussfassung Einzelprojekt „Pumptrack Strullendorf – Radsporttradition bleibt in Bewegung“
  5. Tätigkeitsbericht
  6. Informationen zu Projekten
  7. Termine, Sonstiges

Diesen Artikel teilen:

Ankündigung der 64. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums am 5. Februar 20252025-01-28T12:49:28+01:00

Ergebnis des Aufrufes zur Einreichung von Projektbeschreibungen für Projekte für die 64. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums am 5. Februar 2025

2025-01-14T10:29:52+01:00

Ergebnis des Aufrufes zur Einreichung von Projektbeschreibungen für Projekte für die 64. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums am 5. Februar 2025

Am 5. Februar 2025 findet die 64. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums der LAG Region Bamberg e. V. im Konferenzraum N100 des Landratsamtes Bamberg (Nebengebäude Posthochhaus) statt.

Im Vorfeld der Sitzung hat im Rahmen des am 26. November 2024 auf der LAG-Homepage veröffentlichten Aufrufes zur Einreichung von Projektbeschreibungen für das Förderprogramm LEADER folgender Projektträger seine Projektbeschreibung fristgerecht bis zum 10. Januar 2025 bei der LAG Region Bamberg e. V. eingereicht:

Projektträger: Gemeinde Strullendorf, Projekt: „Pumptrack Strullendorf – Radsporttradition bleibt in Bewegung“

Dieses Projekt steht somit zur Beschlussfassung für die 64. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums der LAG Region Bamberg e. V. an. Es wird im Rahmen eines LEADER-Projektauswahlverfahrens während der Sitzung über dieses Projekt entschieden.

Diesen Artikel teilen:

Ergebnis des Aufrufes zur Einreichung von Projektbeschreibungen für Projekte für die 64. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums am 5. Februar 20252025-01-14T10:29:52+01:00

Aufruf zur Einreichung von Projektbeschreibungen für Projekte für die 64. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums am 5. Februar 2025

2024-11-26T10:23:26+01:00

Aufruf zur Einreichung von Projektbeschreibungen für Projekte für die 64. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums am 5. Februar 2025

Am 5. Februar 2025 findet die 64. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums der LAG Region Bamberg e. V. im Konferenzraum N100 des Landratsamtes Bamberg (Nebengebäude Posthochhaus) statt. Im Vorfeld der Sitzung ruft die LAG Region Bamberg e. V. zur Einreichung von Projektbeschreibungen für Projekte für das Förderprogramm LEADER auf, über die bei der Auswahlsitzung entschieden werden sollen.

Projektträgern wird unbedingt empfohlen, vor Ausfüllen und Einreichen ihrer Projektbeschreibungen mit der LAG-Geschäftsstelle Kontakt aufzunehmen und Beratung einzuholen.

Nur die bei der LAG-Geschäftsstelle fristgerecht und vollständig eingegangenen Projektbeschreibungen können in der Sitzung des Entscheidungsgremiums vom 5. Februar 2025  zur Beratung und Beschlussfassung aufgenommen werden.

Wichtig ist, dass die Projekte bis dahin beschlusstauglich sind.

Die vollständig ausgefüllten Projektbeschreibungen können bis Freitag, 10. Januar 2025 per E-Mail oder Post bei der LAG Region Bamberg e. V. eingereicht werden. Für die Einreichung von Projektbeschreibungen ist das LEADER-Formblatt zur Projektbeschreibung zu verwenden. Das LEADER-Formblatt zur Projektbeschreibung können Sie hier herunterladen.

Die Einreichfrist für den Förderantrag bei der Bewilligungsstelle beträgt nach LAG-Beschluss:

  • 3 Monate bei Einzelprojekten und Teilprojekten von Kooperationsprojekten
  • 6 Monate bei unteilbaren Kooperationsprojekten (mit gemeinsamen Antrag)

Eine nicht fristgerechte (unvollständige) Einreichung des Förderantrags bei der Bewilligungsstelle führt zur Aufhebung des LAG-Beschlusses zum jeweiligen Projekt sowie der Reservierung der Fördermittel aus dem LAG-Budget. Das Projekt ist dann vom Antragsteller erneut für ein Projektauswahlverfahren bei der LAG einzureichen

LAG-Kontakt zur Einreichung der Projektbeschreibung:

E-Mail:

leader@lra-ba.bayern.de

Postanschrift:

LAG Region Bamberg e. V.
Ludwigstraße 23
96052 Bamberg

Diesen Artikel teilen:

Aufruf zur Einreichung von Projektbeschreibungen für Projekte für die 64. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums am 5. Februar 20252024-11-26T10:23:26+01:00

Bericht über die 63. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums am 14. November 2024

2024-11-21T10:08:26+01:00

Am 14. November 2024 fand die 63. Sitzung des Entscheidungsgremiums der LAG Region Bamberg e.V. statt.
Neben den laufenden Tätigkeiten informierte das LAG-Management über neue Projektanträge und aktuell laufende Projekte.

Im Rahmen der 63. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums wurde darüber beschlossen, folgende Projekte in die LEADER-Förderung aufzunehmen:

 

Beschlussfassung Einzelprojekt „Erlauer Friedenskapelle“

Projektträger: Dorfgemeinschaft Erlau e. V.

Geplant ist der Bau einer ökumenischen Kapelle und eines begrünten Kapellenplatzes mit dem Ziel einen Treffpunkt für die Bürgerschaft, für religiöse Gemeinschaft und Einkehr zu schaffen.    

Durch die Umsetzung des Projekts werden folgende Ziele der Lokalen Entwicklungsstrategie der LAG Region Bamberg verfolgt:

Entwicklungsziel 2: Vielfältige Teilhabe und Kultur

Oberziel 2.2 „Unterstützung und Aufbau von Strukturen für eine „sorgende“ Gemeinschaft“

Handlungsziel 2.2.2 „Schaffung von Treffpunkten für die Bürgerschaft“

Umsetzungszeitraum: 06/2025-12/2026

Voraussichtliche Gesamtkosten Brutto: 249.000,00 €

Beschlossene LEADER-Fördermittel: 104.621,84 €

Der in der Sitzung gefasste Beschluss lautet:

„Das Projekt „Erlauer Friedenskapelle“ hat im Projektauswahlverfahren am 14.11.2024 mit insgesamt 24 Punkten die Mindestpunktzahl von 17 Punkten erreicht.

Die Beantragung einer LEADER-Förderung für das Projekt wird befürwortet.

Die LAG stellt hierfür aus ihrem Budget Mittel in Höhe von 104.621,84 € zur Verfügung.“

 

Beschlussfassung Einzelprojekt „Zukunftsfähige Gestaltung des LSV Friesener Warte“

Projektträger: Luftsportverein Friesener Warte Hirschaid e. V.

Der gemeinnützige Verein möchte sich für die Zukunft aufstellen. Ziele der Maßnahmen sind ein attraktives Ausflugsziel für die Bevölkerung, bereicherndes Sportangebot und hochwertige Jugendarbeit. In Punkten Sicherheits- und Umwelttechnik möchte sich der Verein auf den aktuellen Stand bringen.

Durch die Umsetzung des Projekts werden folgende Ziele der Lokalen Entwicklungsstrategie der LAG Region Bamberg verfolgt:

Entwicklungsziel 2: Vielfältige Teilhabe und Kultur

Oberziel 2.2 „Unterstützung und Aufbau von Strukturen für eine „sorgende“ Gemeinschaft“

Handlungsziel 2.2.3 „Ausbau von Angeboten für alle Generationen, insbesondere für Kinder und Jugendliche“

Umsetzungszeitraum: 05/2025 – 12/2027

Voraussichtliche Gesamtkosten Brutto: 210.000,00 €

Beschlossene LEADER-Fördermittel: 88.235,29 €

Der in der Sitzung gefasste Beschluss lautet:

„Das Projekt „Zukunftsfähige Gestaltung des LSV Friesener Warte“ hat im Projektauswahlverfahren am 14.11.2024 mit insgesamt 23 Punkten die Mindestpunktzahl von 17 Punkten erreicht.

Die Beantragung einer LEADER-Förderung für das Projekt wird befürwortet.

Die LAG stellt hierfür aus ihrem Budget Mittel in Höhe von 88.235,29 € zur Verfügung.“

 

Beschlussfassung Einzelprojekt „LitzenDorfLaden: sozialer Treffpunkt, regionale Nahversorgung“

Projektträger: LitzenDorfLaden UG

Die LitzenDorfLaden UG möchte im Rahmen des Projektes einen Dorfladen in der Ortsmitte von Litzendorf mit regionalem Sortiment (Lebensmittel usw.) und sozialrelevanten Angeboten unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten schaffen.

Entwicklungsziel 1: „Zukunftsorientierte Siedlungsentwicklung: zusammen leben, arbeiten und sich versorgen“

Oberziel 1.3 „Sicherung der Versorgungsstrukturen und Förderung einer zukunftsfähigen Mobilität“

Handlungsziel 1.3.1 „Optimierung von Versorgungsstrukturen für Alle“

Umsetzungszeitraum: 02/2025-12/2025

Voraussichtliche Gesamtkosten Brutto: 163.125,00 €

Beschlossene LEADER-Fördermittel: 41.124,00 €

Der in der Sitzung gefasste Beschluss lautet:

Beschlussvorschlag:

„Das Projekt „LitzenDorfLaden: sozialer Treffpunkt, regionale Nahversorgung“ hat im Projektauswahlverfahren am 14.11.2024 mit insgesamt 28 Punkten die Mindestpunktzahl von 17 Punkten erreicht.

Die Beantragung einer LEADER-Förderung für das Projekt wird befürwortet.

Die LAG stellt hierfür aus ihrem Budget Mittel in Höhe von 41.124,00 € zur Verfügung.“

 

Beschlussfassung Einzelprojekt „Wirtschaftl. Strategieentwicklungskonzept LK Bamberg 2035“

Projektträger: Landkreis Bamberg

Im Zuge des Projektes soll ein Strategiekonzept für die Weiterentwicklung des Wirtschaftsstandorts Landkreis Bamberg als Überbau für die Profilierung als zukunftssicheren und nachhaltigen Wirtschaftsstandort erarbeitet werden.

Entwicklungsziel 4: „Regionale Wertschöpfungsketten und nachhaltige Erholung“

Oberziel 4.1 „Ausbau regionaler Wertschöpfungsketten und eines ressourcenschonenden Wirtschaftshandelns“

Handlungsziel 4.1.3 „Unterstützung bei der Transformation in der Produktions- und Arbeitswelt und der Gewinnung von Fachkräften“

Umsetzungszeitraum: 02/2025 – 09/2025

Voraussichtliche Gesamtkosten Brutto: 70.000,00 €

Beschlossene LEADER-Fördermittel: 29.411,76 €

Der in der Sitzung gefasste Beschluss lautet:

„Das Projekt „Wirtschaftl. Strategieentwicklungskonzept LK Bamberg 2035“ hat im Projektauswahlverfahren am 14.11.2024 mit insgesamt 25 Punkten die Mindestpunktzahl von 17 Punkten erreicht.

Die Beantragung einer LEADER-Förderung für das Projekt wird befürwortet.

Die LAG stellt hierfür aus ihrem Budget Mittel in Höhe von 29.411,76 € zur Verfügung.“

Bericht über die 63. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums am 14. November 20242024-11-21T10:08:26+01:00

Ankündigung der 63. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums am 14. November 2024

2024-11-04T13:33:28+01:00

Ankündigung der 63. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums am 14. November 2024

Die 63. Sitzung des Entscheidungsgremiums der LAG Region Bamberg e.V. findet am Donnerstag, den 14. November 2024 um 09:00 Uhr im Landratsamt Bamberg, großer Sitzungssaal (730) statt.

Tagesordnung:

  1. Beschlussfassung Einzelprojekt „Erlauer Friedenskapelle“
  2. Beschlussfassung Einzelprojekt „Zukunftsfähige Gestaltung des LSV Friesener Warte“
  3. Beschlussfassung Einzelprojekt „LitzenDorfLaden: sozialer Treffpunkt, regionale Nahversorgung“
  4. Beschlussfassung Einzelprojekt „Wirtschaftl. Strategieentwicklungskonzept LK Bamberg 2035″
  5. Tätigkeitsbericht
  6. Informationen zu Projekten
  7. Termine, Sonstiges

Diesen Artikel teilen:

Ankündigung der 63. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums am 14. November 20242024-11-04T13:33:28+01:00
Nach oben