Bericht über die 61. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums am 29. April 2024

2024-05-22T09:15:59+02:00

 


Am 29. April 2024 fand die 61. Sitzung des Entscheidungsgremiums der LAG Region Bamberg e.V. statt.
Neben den laufenden Tätigkeiten informierte das LAG-Management über neue Projektanträge und aktuell laufende Projekte.


Im Rahmen der 61. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums wurde darüber beschlossen, folgende Projekte in die LEADER-Förderung aufzunehmen:

Beschlussfassung Kooperationsprojekt „TNC III: Cisterscapes – connecting Europe“
Projektträger: Landkreis Bamberg
Federführende LAG: LAG Region Bamberg

Mit modernen Methoden will Cisterscapes immer wieder den Brückenschlag von zisterziensischen Kulturlandschaften zu aktuellen Herausforderungen herstellen, um die Relevanz dieses Kulturerbes für die Gegenwart ins Bewusstsein zu bringen und seine Potentiale für die Regionalentwicklung zu heben. Dafür wurde im Netzwerk ein Maßnahmenprogramm entwickelt, das die europäische Tragweite des zisterziensischen Erbes konkret und nachhaltig in allen beteiligten Landschaften erfahrbar machen soll.

Durch die Umsetzung des Projekts werden alle Ziele der Lokalen Entwicklungsstrategie der LAG Region Bamberg verfolgt, insbesondere:

Entwicklungsziel 2: Vielfältige Teilhabe und Kultur
Oberziel 2.1: Förderung bürgerschaftlichen Engagements und kultureller Aktivitäten
Handlungsziel 2.1.2: Förderung von Kunst- und Kulturprojekten und Vorhaben zur Bewahrung des historischen Erbes

Umsetzungszeitraum: 08/2024 – 06/2028
Voraussichtliche Gesamtkosten Brutto: 1.575.100,00 €
Beschlossene LEADER-Fördermittel: 353.267,00 € (nur Bamberg)

Der in der Sitzung gefasste Beschluss lautet:

„Das Kooperationsprojekt „TNC III: Cisterscapes – connecting Europe“ hat im Projektauswahlverfahren am 29.04.2024 mit insgesamt 28 Punkten die Mindestpunktzahl von 17 Punkten erreicht.

Die LAG stimmt der Einbindung von Regionen außerhalb der beteiligten LAG-Gebieten zu. Dies wird damit begründet, dass das Vorhaben als Europäisches Kulturerbeprojekt auf Internationalität ausgelegt ist und auf ein Netzwerk von bayerischen, deutschen und europäischen Klosterstätten basiert. Die damit zusammenhängende europäische und interregionale Zusammenarbeit und der damit verbundene Austausch sind für das Projekt und für die Erlangung des Europäischen Kulturerbe-Siegels unabdingbar. Durch die Einbindung von Regionen außerhalb der beteiligten LAG-Gebieten wird nicht nur die Strahlkraft deutlich erhöht, sondern auch eine Vielzahl an Ideen und Synergien erschaffen. Alle Partner beteiligen sich finanziell und inhaltlich am Projekt.

Die Beantragung einer LEADER-Förderung für das Projekt wird befürwortet. Die LAG stellt hierfür aus ihrem Budget Mittel in Höhe von max. 353.267,00 € zur Verfügung.

Der LAG-Vorsitzende wird ermächtigt die Kooperationsvereinbarung zu unterzeichnen.“

 


 

Beschlussfassung Einzelprojekt „Aufwertung der Schulmühle Veilbronn“
Projektträger: Inge Blank (Privatperson)

Im Rahmen des Projektes soll die gesamte Wasserradanlage der Schulmühle Veilbronn umfassend saniert und die Schulmühle wieder erlebbar gemacht werden. Es soll ein neues Wasserrad gebaut, an die Mühle montiert und in Betrieb genommen werden. Das Wasserrad soll außerdem u.a. mit einem Zulaufgerinne saniert werden, um die ökologische Durchgängigkeit des Fließgewässers zu verbessern.

Durch die Umsetzung des Projekts werden folgende Ziele der Lokalen Entwicklungsstrategie der LAG Region Bamberg verfolgt:

Entwicklungsziel 2: Vielfältige Teilhabe und Kultur
Oberziel 2.1: Förderung bürgerschaftlichen Engagements und kultureller Aktivitäten
Handlungsziel 2.1.2 „Förderung von Kunst- und Kulturprojekten und Vorhaben zur Bewahrung des historischen Erbes“

Umsetzungszeitraum: 06/2024 – 06/2026
Gesamtkosten Brutto: 136.228,09 €
Beschlossene LEADER-Fördermittel: 58.663,70 €

Der in der Sitzung gefasste Beschluss lautet:
„Das Projekt „Aufwertung der Schulmühle Veilbronn“ hat im Projektauswahlverfahren am 29.04.2024 mit insgesamt 19 Punkten die Mindestpunktzahl von 17 Punkten erreicht.

Die Beantragung einer LEADER-Förderung für das Projekt wird befürwortet.

Die LAG stellt hierfür aus ihrem Budget Mittel in Höhe von 58.663,70 € zur Verfügung.“

 


 

Änderungen der LES während der 61. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums am 29.04.2024

Am 29.04.2024 wurde während der 61. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums die Lokale Entwicklungsstrategie der LAG Region Bamberg e. V. mit Stand vom 17.10.2023 nach einstimmigem Beschluss des Vorstands bezüglich des folgenden Punktes geändert:

Auf Seite 52 der LES wurde die Finanzplanung (Budgetverteilung auf die einzelnen Entwicklungsziele) von ursprünglich 25% je Entwicklungsziel (EZ) auf eine den Anforderungen entsprechende Aufteilung angepasst.

15% für das EZ 1 = Zukunftsorientierte Siedlungsentwicklung: zusammen leben, arbeiten und sich versorgen

45% für das EZ 2 = Vielfältige Teilhabe und Kultur

15% für das EZ 3 = Wertvolle Kulturlandschaft als Lebensraum

25% für das EZ 4 = Regionale Wertschöpfungsketten und nachhaltige Erholung

 

 

Bericht über die 61. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums am 29. April 20242024-05-22T09:15:59+02:00

Ankündigung der 61. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums am 29. April 2024

2024-04-18T12:48:00+02:00

Ankündigung der 61. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums am 29. April 2024

Die 61. Sitzung des Entscheidungsgremiums der LAG Region Bamberg e.V. findet am Montag, den 29. April 2024 um 14:30 Uhr im Landratsamt Bamberg, großer Sitzungssaal (730) statt.

Tagesordnung:

  1. Beschlussfassung „Änderung der LES (Anpassung Finanzplanung)“
  2. Beschlussfassung Kooperationsprojekt „TNC III: Cisterscapes – connecting Europe“
  3. Beschlussfassung Einzelprojekt „Aufwertung der Schulmühle Veilbronn“
  4. Vorstellung Einzelmaßnahme „Unterstützung Bürgerengagement“: Naschgarten Kindertagesstätte St. Marien in Gundelsheim
  5. Tätigkeitsbericht
  6. Informationen zu Projekten
  7. Termine, Sonstiges

Diesen Artikel teilen:

Ankündigung der 61. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums am 29. April 20242024-04-18T12:48:00+02:00

Ergebnis des Aufrufes zur Einreichung von Projektbeschreibungen für Projekte für die 61. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremium am 29. April 2024

2024-04-10T11:06:44+02:00

Ergebnis des Aufrufes zur Einreichung von Projektbeschreibungen für Projekte für die 61. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums am 29. April 2024

Am 29. April 2024 findet die 61. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums der LAG Region Bamberg e. V. im Großen Sitzungssaal im Landratsamt Bamberg statt.

Im Vorfeld der Sitzung haben im Rahmen des am 07. März 2024 auf der LAG-Homepage veröffentlichten Aufrufes zur Einreichung von Projektbeschreibungen für das Förderprogramm LEADER folgende Projektträger ihre Projektbeschreibungen fristgerecht bis zum 09. April 2024 bei der LAG Region Bamberg e. V. eingereicht:

Projektträger: Landkreis Bamberg, Kooperationsprojekt: „TNC III: Cisterscapes – connecting Europe“

Projektträger: Inge Blank, Projekt: „Aufwertung der Schulmühle Veilbronn“

Diese Projekte stehen somit zur Beschlussfassung für die 61. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums der LAG Region Bamberg e. V. an. Es wird im Rahmen eines LEADER-Projektauswahlverfahrens während der Sitzung über die beiden Projekte entschieden.

Diesen Artikel teilen:

Ergebnis des Aufrufes zur Einreichung von Projektbeschreibungen für Projekte für die 61. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremium am 29. April 20242024-04-10T11:06:44+02:00

Aufruf zur Einreichung von Projektbeschreibungen für Projekte für die 61. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums am 29. April 2024

2024-03-07T11:58:57+01:00

Aufruf zur Einreichung von Projektbeschreibungen für Projekte für die 61. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums am 29. April 2024

Am 29. April 2024 findet die 61. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums der LAG Region Bamberg e. V. im Großen Sitzungssaal im Landratsamt Bamberg statt. Im Vorfeld der Sitzung ruft die LAG Region Bamberg e. V. zur Einreichung von Projektbeschreibungen für Projekte für das Förderprogramm LEADER auf, über die bei der Auswahlsitzung entschieden werden sollen.

Projektträgern wird unbedingt empfohlen, vor Ausfüllen und Einreichen ihrer Projektbeschreibungen mit der LAG-Geschäftsstelle Kontakt aufzunehmen und Beratung einzuholen.

Nur die bei der LAG-Geschäftsstelle fristgerecht und vollständig eingegangenen Projektbeschreibungen können in der Sitzung des Entscheidungsgremiums vom 29. April 2024  zur Beratung und Beschlussfassung aufgenommen werden.

Wichtig ist, dass die Projekte bis dahin beschlusstauglich sind.

Die vollständig ausgefüllten Projektbeschreibungen können bis Dienstag,  09. April 2024 per E-Mail, Post oder Fax bei der LAG Region Bamberg e. V. eingereicht werden. Für die Einreichung von Projektbeschreibungen ist das LEADER-Formblatt zur Projektbeschreibung zu verwenden. Das LEADER-Formblatt zur Projektbeschreibung können Sie hier herunterladen.

Die Einreichfrist für den Förderantrag bei der Bewilligungsstelle beträgt nach LAG-Beschluss:

  • 3 Monate bei Einzelprojekten und Teilprojekten von Kooperationsprojekten
  • 6 Monate bei unteilbaren Kooperationsprojekten (mit gemeinsamen Antrag)

Eine nicht fristgerechte (unvollständige) Einreichung des Förderantrags bei der Bewilligungsstelle führt zur Aufhebung des LAG-Beschlusses zum jeweiligen Projekt sowie der Reservierung der Fördermittel aus dem LAG-Budget. Das Projekt ist dann vom Antragsteller erneut für ein Projektauswahlverfahren bei der LAG einzureichen

LAG-Kontakt zur Einreichung der Projektbeschreibung:

E-Mail:

leader@lra-ba.bayern.de

Postanschrift:

LAG Region Bamberg e. V.
Ludwigstraße 23
96052 Bamberg

Faxnummer:

0951 85-8451

Diesen Artikel teilen:

Aufruf zur Einreichung von Projektbeschreibungen für Projekte für die 61. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums am 29. April 20242024-03-07T11:58:57+01:00

Bericht über die 60. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums am 08. Februar 2024

2024-02-29T12:16:09+01:00

Am 08. Februar 2024 fand die 60. Sitzung des Entscheidungsgremiums der LAG Region Bamberg e.V. statt.
Neben den laufenden Tätigkeiten informierte das LAG-Management über neue Projektanträge und aktuell laufende Projekte.


Im Rahmen der 60. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums wurde darüber beschlossen, folgende Projekte in die LEADER-Förderung aufzunehmen:

Beschlussfassung Kooperationsprojekt „Markgrafenkirchen neu entdecken“
Projektträger: Markgrafenkirchen e. V.
Federführende LAG: LAG Bayreuther Land

Im Projekt geht es um die Erschließung von Markgrafenkirchen (im 17. und 18. Jh. erbaute oder umgestaltete Kirchen im ehem. Markgraftum Brandenburg-Kulmbach/Bayreuth) in touristischer, kultureller, spiritueller und wissenschaftlicher Hinsicht. Aufbauend auf das Projekt „Erschließung der Markgrafenkirchen in Oberfranken“ (2018-2022) sollen 35 weitere Kirchen im Kooperationsgebiet erschlossen werden. Außerdem sollen die am Vorgängerprojekt beteiligten Kirchen mit neuen Maßnahmen noch besser dargestellt werden. Die Kirchen sollen – soweit das noch nicht gegeben ist – auch außerhalb der Gottesdienstzeiten für Besucherinnen und Besucher zugänglich sein. Ziel ist, die Bekanntheit und Attraktivität der Kirchen in der Region und darüber hinaus zu steigern und so den Tourismus zu fördern. Dies geschieht besonders durch Einbindung in andere touristische Aktivitäten. Durch Werbung für den ÖPNV, durch Verbindung mit bestehenden Wander-, Pilger- und Radwegen sowie durch eigene Radtouren und Führungen etc. soll speziell ein ökologischer, spiritueller und kulturorientierter Tourismus gefördert werden. Für Touristen und Einheimische sollen die Kirchen Orte der Besinnung, der Ruhe und des Gebetes sein. Für kulturell Interessierte werden die Kirchen mit gut gestalteten Medien und persönlichen Führungen in ihrer Schönheit, ihrer Geschichte und Bedeutung erschlossen, was einen Beitrag zur Bildung und zum Verständnis von Geschichte, Kunst und christlicher Religion darstellt. Pädagogische Maßnahmen fördern die Einbeziehung der Kirchen in Unterricht und Bildungsarbeit für verschiedenste Zielgruppen. Die Würdigung der Kirchen verstärkt die örtliche Identifikation und trägt zum Selbstbewusstsein einer Gemeinde bis hin zur ganzen Region bei. Im Rahmen des Projektes sollen 2 x 0,5 Personalstellen zur Koordinierung und Durchführung der Maßnahmen geschaffen werden.

Im Landkreis Bamberg gibt es zwei Markgrafenkirchen:

  • Heiligenstadt, St. Veit und Michael
  • Steppach, St. Erhard

Durch die Umsetzung des Projekts werden folgende Ziele der Lokalen Entwicklungsstrategie der LAG Region Bamberg verfolgt:

Entwicklungsziel Z 2: Vielfältige Teilhabe und Kultur
Oberziel 2.1: Förderung bürgerschaftlichen Engagements und kultureller Aktivitäten
Handlungsziel 2.1.2: Förderung von Kunst- und Kulturprojekten und Vorhaben zur Bewahrung des historischen Erbes

Entwicklungsziel 4: Regionale Wertschöpfungsketten und nachhaltige Erholung
Oberziel 4.2.: Unterstützung eines nachhaltigen Tourismus und Stärkung der Naherholung
Handlungsziel 4.2.1.: Ausbau und Vernetzung der regionalen Tourismus- und Naherholungsstrukturen und
Handlungsziel 4.2.2: Förderung einer umweltgerechten Mobilität im Tourismus

Umsetzungszeitraum: 2024 – 2028
Voraussichtliche Gesamtkosten Brutto: 723.323,04 €
Beschlossene LEADER-Fördermittel: 28.256,17 € 

Der in der Sitzung gefasste Beschluss lautet:

„Das Projekt „Markgrafenkirchen neu entdecken“ hat im Projektauswahlverfahren am 08.02.2024 mit insgesamt 24 Punkten die Mindestpunktzahl von 17 Punkten erreicht.
Aus touristischen Gründen, wegen der ganzheitlichen Darstellung und aufgrund der besonderen Bedeutung der entsprechenden Kirchen, stimmt die LAG der Einbindung von Kirchen außerhalb der beteiligten LAG-Gebieten zu.
Die Beantragung einer LEADER-Förderung für das Projekt wird befürwortet. Die LAG stellt hierfür aus ihrem Budget Mittel in Höhe von max. 28.256,17 € (Betrag in € abgeleitet vom Prozentsatz aus Kooperationsvereinbarung) zur Verfügung.
Der LAG-Vorsitzende wird ermächtigt die Kooperationsvereinbarung zu unterzeichnen.“


Beschlussfassung „Unterstützung Bürgerengagement“
Projektträger: LAG Region Bamberg e. V.

Lokale Aktionsgruppen können im Rahmen des Projektes „Unterstützung Bürgerengagement“ in Bayern einmalig eine Zuwendung bis zu 50.000 Euro in Anspruch nehmen, um damit in eigener Entscheidung bürgerliches Engagement in ihrer Region zu unterstützen. Im Rahmen des Projekts können Einzelmaßnahmen lokaler Akteure finanziell unterstützt werden, die den Entwicklungszielen der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) der LAG Region Bamberg dienen und das Bürgerengagement in der Region stärken.

Durch die Umsetzung des Projekts werden folgende Ziele der Lokalen Entwicklungsstrategie der LAG Region Bamberg verfolgt:

Entwicklungsziel 2: Vielfältige Teilhabe und Kultur
Oberziel 2.1: Förderung bürgerschaftlichen Engagements und kultureller Aktivitäten
Handlungsziel 2.1.1 „Unterstützung der gemeinschaftlichen Selbstorganisation und des bürgerschaftlichen Engagements“

Umsetzungszeitraum: 2024 – 2027
Gesamtkosten Brutto: 55.556 €
Eigenmittel der LAG Region Bamberg e. V.: 5.556 €
Beschlossene LEADER-Fördermittel: 50.000 €

Der in der Sitzung gefasste Beschluss lautet:
„Das Projekt „Unterstützung Bürgerengagement“ hat im Projektauswahlverfahren am 08.02.2024 mit insgesamt 22 Punkten die Mindestpunktzahl von 17 Punkten erreicht.
Die Beantragung einer LEADER-Förderung sowie die vorliegenden Regelungen und Grundsätze der LAG Region Bamberg e.V. für die Entscheidung über die Einzelmaßnahmen des Projekts „Unterstützung Bürgerengagement“ für das Projekt werden befürwortet.
Die LAG stellt hierfür aus ihrem Budget Mittel in Höhe von 50.000 € zur Verfügung.
Der Anteil der Eigenmittel für die LAG Region Bamberg e. V. beträgt 5.556 €.“


 

Bericht über die 60. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums am 08. Februar 20242024-02-29T12:16:09+01:00

Ankündigung der 60. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums am 08. Februar 2024

2024-01-31T17:17:13+01:00

Ankündigung der 60. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums am 08. Februar 2024

Die 60. Sitzung des Entscheidungsgremiums der LAG Region Bamberg e.V. findet am Donnerstag, den 08. Februar 2024 um 9:00 Uhr im Landratsamt Bamberg, großer Sitzungssaal (730) statt.

Tagesordnung:
1. Beschlussfassung Kooperationsprojekt „Markgrafenkirchen neu entdecken“
2. Beschlussfassung Einzelprojekt „Unterstützung Bürgerengagement“
3. Haushaltsplan 2024
4. Tätigkeitsbericht
5. Informationen zu Projekten
6. Termine, Sonstiges

Diesen Artikel teilen:

Ankündigung der 60. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums am 08. Februar 20242024-01-31T17:17:13+01:00

Ergebnis des Aufrufes zur Einreichung von Projektbeschreibungen für Projekte für die 60. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremium am 8. Februar 2024

2024-01-16T14:49:38+01:00

Ergebnis des Aufrufes zur Einreichung von Projektbeschreibungen für Projekte für die 60. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums am 8. Februar 2024

Am 8. Februar 2024 findet die 60. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums der LAG Region Bamberg e. V. im Großen Sitzungssaal im Landratsamt Bamberg statt.

Im Vorfeld der Sitzung haben im Rahmen des am 07. Dezember 2023 auf der LAG-Homepage veröffentlichen Aufrufes zur Einreichung von Projektbeschreibungen für das Förderprogramm LEADER folgende Projektträger ihre Projektbeschreibungen fristgerecht bis zum 15. Januar 2024 bei der LAG Region Bamberg e. V. eingereicht:

Projektträger: Markgrafenkirchen e.V., Kooperationsprojekt: „Markgrafenkirchen neu entdecken“

Projektträger: LAG Region Bamberg e. V. , Projekt: „Unterstützung Bürgerengagement“

Diese Projekte stehen somit zur Beschlussfassung für die 60. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums der LAG Region Bamberg e. V. an. Es wird im Rahmen eines LEADER-Projektauswahlverfahrens während der Sitzung über die beiden Projekte entschieden.

Diesen Artikel teilen:

Ergebnis des Aufrufes zur Einreichung von Projektbeschreibungen für Projekte für die 60. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremium am 8. Februar 20242024-01-16T14:49:38+01:00

Aufruf zur Einreichung von Projektbeschreibungen für Projekte für die 60. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums am 08. Februar 2024

2023-12-07T09:25:35+01:00

Aufruf zur Einreichung von Projektbeschreibungen für Projekte für die 60. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums am 08. Februar 2024

Am 08. Februar 2024 findet die 60. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums der LAG Region Bamberg e. V. im Großen Sitzungssaal im Landratsamt Bamberg statt. Im Vorfeld der Sitzung ruft die LAG Region Bamberg e. V. zur Einreichung von Projektbeschreibungen für Projekte für das Förderprogramm LEADER auf, über die bei der Auswahlsitzung entschieden werden sollen.

Projektträgern wird unbedingt empfohlen, vor Ausfüllen und Einreichen ihrer Projektbeschreibungen mit der LAG-Geschäftsstelle Kontakt aufzunehmen und Beratung einzuholen.

Nur die bei der LAG-Geschäftsstelle fristgerecht und vollständig eingegangenen Projektbeschreibungen können in der Sitzung des Entscheidungsgremiums vom 08. Februar 2024  zur Beratung und Beschlussfassung aufgenommen werden.

Wichtig ist, dass die Projekte bis dahin beschlusstauglich sind.

Die vollständig ausgefüllten Projektbeschreibungen können bis Montag,  15. Januar 2024 per E-Mail, Post oder Fax bei der LAG Region Bamberg e. V. eingereicht werden. Für die Einreichung von Projektbeschreibungen ist das LEADER-Formblatt zur Projektbeschreibung zu verwenden. Das LEADER-Formblatt zur Projektbeschreibung können Sie hier herunterladen.

Die Einreichfrist für den Förderantrag bei der Bewilligungsstelle beträgt  nach LAG-Beschluss:

  • 3 Monate bei Einzelprojekten und Teilprojekten von Kooperationsprojekten
  • 6 Monate bei unteilbaren Kooperationsprojekten (mit gemeinsamen Antrag)

Eine nicht fristgerechte (unvollständige) Einreichung des Förderantrags bei der Bewilligungsstelle führt zur Aufhebung des LAG-Beschlusses zum jeweiligen Projekt sowie der Reservierung der Fördermittel aus dem LAG-Budget. Das Projekt ist dann vom Antragsteller erneut für ein Projektauswahlverfahren bei der LAG einzureichen

LAG-Kontakt zur Einreichung der Projektbeschreibung:

E-Mail:

leader@lra-ba.bayern.de

Postanschrift:

LAG Region Bamberg e. V.
Ludwigstraße 23
96052 Bamberg

Faxnummer:

0951 85-8451

Diesen Artikel teilen:

Aufruf zur Einreichung von Projektbeschreibungen für Projekte für die 60. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums am 08. Februar 20242023-12-07T09:25:35+01:00

Absage der 60. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums am 24. November 2023

2023-11-06T10:48:25+01:00

Absage der 60. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums am 24. November 2023

Es wurden keine Projektbeschreibungen, in der Abgabefrist vom 28.09.2023-22.10.2023, bei der LAG-Geschäftsstelle eingereicht. Diesbezüglich sind keine Neuen Projekte zu Beschließen. Daher wird die 60. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums am 24.11.2023 abgesagt.

Diesen Artikel teilen:

Absage der 60. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums am 24. November 20232023-11-06T10:48:25+01:00

Bericht über die 59. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums am 17.10.2023

2023-10-24T12:09:39+02:00

Am 17. Oktober 2023 fand die 59. Sitzung des Entscheidungsgremiums der LAG Region Bamberg e.V. statt. Neben den laufenden Tätigkeiten informierte das LAG-Management über neue Projektanträge und aktuell laufende Projekte.

Im Rahmen der 59. Sitzung des Entscheidungsgremiums wurden folgende Projekte in die LEADER-Förderung aufgenommen:

Beschlussfassung „Kulturhistorischer Weg Memmelsdorf“

Projektträger: Gemeinde Memmelsdorf

Der „kulturhistorische Weg Memmelsdorf“ mit einer Länge von ca. 1,8 km soll Schloss Seehof mit dem Ortskern von Memmelsdorf verbinden. Auf dem Rundweg durch Memmelsdorf soll es verschiedene Stationen geben, an denen wissenschaftlich die Geschichte Memmelsdorf erläutert wird. Außerdem soll es interaktive Stationen geben, an welchen auch Kinder spielerisch Information über Memmelsdorf erfahren. Der „kulturhistorische Weg Memmelsdorf“ soll die Besucher des Schlosses in den Ortskern locken und hier für mehr Frequenz sorgen. Auch für Einheimische und Kultururlauber soll es ein interessantes Ausflugsziel werden. Das Projekt soll den (Aufenthalts-)Wert des öffentlichen Raums erhöhen und steigert somit auch die Lebensqualität und die regionale Identität der BürgerInnen. Bei guter Umsetzung könnte der „kulturhistorische Weg Memmelsdorf“ ein neues touristisches Highlight werden.

 

Projektdarstellung:

„Kulturhistorischer Weg Memmelsdorf“:

  • ist ein ca. 1,8 km langer Weg zwischen Schloss Seehof und dem Ortszentrum
  • erläutert wissenschaftlich fundiert die Geschichte Memmelsdorfs
  • vermittelt mit interaktiven Stationen spielerisch die Informationen
  • lockt Besucher des Schlosses ins Ortszentrum und sorgt dort für mehr Frequenz
  • ist auch für Einheimische, KultururlauberInnen und SchülerInnen interessant
  • erhöht den (Aufenthalts-)Wert des öffentlichen Raums
  • kann ein neues touristisches Highlight werden

Durch die Umsetzung des Projekts werden folgende Ziele verfolgt:

Bereich Erholung und Gesundheit:

  • Sanften und qualitativ hochwertigen Tourismus und Naherholung ausbauen

Bereich Heimat und Ökonomie:

  • Natur- und Kulturräume erlebbar machen

Teilhabe, Kultur und Lernen:

  • Kunst- und Kulturprojekte fördern und historisches Erbe bewahren
  • Bildungsangebote und -einrichtungen schaffen und ausbauen
  • Familienfreundliche Angebote für Kinder / Jugendliche schaffen und ausbauen

 

Umsetzungszeitraum: 2024 – 2025

Gesamtkosten Brutto: € 77.350,00

Beschlossene LEADER-Fördermittel: € 32.500,00

 

————————————————————————————————————————————————————-

 

Beschlussfassung „Schulmühle Veilbronn“

Projektträger: Inge Blank

Die „Schulmühle Veilbronn“ wurde erstmals urkundlich im Jahre 1421 erwähnt. Ab 1774 wurde die Schulmühle als Mahlmühle genutzt. Das Wasserrad diente zum Antrieb für das Mahlwerk. Später diente es auch zur Energiegewinnung. Im Jahre 1954 wurde der Mühlbetrieb und die Energiegewinnung durch die Wasserkraft eingestellt.
In den 1970er Jahren wurde das Grundstück mit der Schulmühle von Frau Blank erworben. Die unter Denkmalschutz stehende Schulmühle inkl. Mühlrad wurde bereits 1978 – 1983 von Frau Blank saniert.

 

Aktuelle Situation:

Sanierung der Schulmühle,

inkl. Wasserrad durch Inge Blank (1978 – 1983)

Gebäude der alten Schulmühle stehen unter

Denkmalschutz (hohe historische Bedeutung)

 

Geplante Maßnahmen und Ziele:

Sanierung der Wasserradanlage

→ Verbesserung der ökologischen Durchlässigkeit

→ Ausrüstung der Anlage zur regenerativen Stromerzeugung

Führungen für Schulklassen, Gäste, Interessenten…

 

 

Umsetzungszeitraum: 2023 – 2025

Gesamtkosten Brutto: € 114.209,88

Beschlossene LEADER-Fördermittel: € 47.987,35

 

——————————————————————————————————————————————————————

Folgendes Projekt wurde vorgestellt:

 

„Transnationales Kooperationsprojekt TNC III“

 

Projekt Träger: Landkreis Bamberg

 

Transnationale Kooperation zur Umsetzung der EKS-Maßnahme 2024-2027

  • mit allen bisherigen 17 Cisterscapes Partnern in Bayern, Deutschland, Österreich, Slowenien, Tschechien und Polen
  • mit weiteren Akteuren/LAGn: Anfragen u.a. der LAG Kraichgau (Kloster Maulbronn), LAG Kyffhäuser (Kloster Walkenried), LAG Flusslandschaft Peenetal (Kloster Stolpe), LAG Graz-Umgebung Nord (Stift Rein)

 

Umsetzung:

– sog. overhead-Projekte durch den Projektträger (transnationaler Koordinator)

– Teilprojekte durch die beteiligten Partner in den Einzelstätten bzw. Akteure in den LEADER Regionen

Projektmanagement:

  • Cisterscapes-Transnationaler Koordinator einschließlich Klosterlandschaft Ebrach
  • Cisterscapes-Einzelstättenmanagements in den 16 weiteren Klosterlandschaften

 

————————————————————————————————————————————————————————

 

Beschlussfassung „Änderung der LES“

 

Die Zuschussobergrenze für LEADER Projekte wurde auf 250.000 € erhöht.

Die Voraussetzung hierfür sind der Beitrag zu mindestens zwei Entwicklungszielen und mindestens 80% der möglichen Maximalpunktzahl bei der Projektbewertung.

Hierfür ist es nötig die Checkliste der Projektauswahlkriterien der LES 2023-2027 von den bisher 200.000 € auf 250.000 € anzupassen.

Eine Änderung der LES  2023-2027 ist diesbezüglich notwendig.

Folgender Beschluss wurde vom Entscheidungsgremium beschlossen:

„Die vorgestellten Änderungen zur „Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) 2023 – 2027“ werden durch das Entscheidungsgremium der Region Bamberg e. V. beschlossen.“

 

 

———————————————————————————————————————————————————————-

 

 

Beschlussfassung „Verlängerung der Arbeitsverträge für das LAG-Management“

Folgender Beschluss wurde vom Entscheidungsgremium beschlossen:

„Das Entscheidungsgremium der LAG Region Bamberg e. V. befürwortet die Verlängerung der Arbeitsverträge des LAG-Managements und der Assistenz der LAG bis zum 31.12.2023. “

 

Die nun neu zu fassenden Arbeitsverträge für das LAG-Management werden per Umlaufbeschluss zur Abstimmung an das Entscheidungsgremium gesendet. Hierzu hat das Entscheidungsgremium die Zustimmung gegeben.

 

 

 

 

Bericht über die 59. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums am 17.10.20232023-10-24T12:09:39+02:00
Nach oben