Europäisches Kulturerbe-Siegel für Landkreis Bamberg mit Kloster Ebrach

2024-04-19T11:29:35+02:00

Europäisches Kulturerbe-Siegel für Landkreis Bamberg mit Kloster Ebrach

Die Entscheidung der Europäischen Kommission ist gefallen: Die vom Landkreis Bamberg koordinierte Bewerbung von 17 zisterziensischen Klosterlandschaften aus fünf europäischen Ländern, Cisterscapes connecting Europe, wird mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichnet.

Fünf Jahre intensive und hochkarätige Zusammenarbeit mit unseren internationalen Partnern im LEADER-Projekt werden jetzt belohnt. Die Europäische Union wählt alle zwei Jahre europäische Kulturdenkmale, Kulturlandschaften, kulturelle Stätten und Gedenkstätten für das Europäische Kulturerbe-Siegel (EKS) aus. Mit dem Slogan des Siegels, „Europa beginnt hier“, verkünden die Stätten selbstbewusst ihren Beitrag zur europäischen Identität.  „Ich bin dankbar und stolz, mit unseren zisterziensischen Klosterlandschaften eines der ältesten Netzwerke Europas für die Gegenwart zu aktivieren. Ich freue mich deshalb sehr über die Entscheidung der europäischen Kommission und danke allen 17 Projektpartnern aus Deutschland, Österreich, Polen, Slowenien und Tschechien, dem wissenschaftlichen Beirat und unseren zahlreichen Fördergebern, die diesen Erfolg erst möglich gemacht haben.“ betont Landrat Johann Kalb, der Initiator und Koordinator des Mammutprojektes.

Seit 2019 bereits setzen Cisterscapes connecting Europe länderübergreifend Maßnahmen um, die die ehemaligen Zisterzienserlandschaften mit ihren einzigartigen Natur- und Kulturschätzen erfahrbar machen. Der Orden der Zisterzienser steht seit seiner Gründung im Jahr 1098 für einen effizient agierenden Verbund, der sich in ganz Europa verbreitete und dessen Spuren noch heute in den Landschaften zu finden sind. Cisterscapes connecting Europe belebt dieses erfolgreiche Netzwerk neu. So verbindet der 6.400 km lange Fernwanderweg „Weg der Zisterzienser“ alle Klöster der Stätte miteinander.

Die Europäische Kommission bestätigt mit dem Siegel die herausragende Rolle der Zisterzienser für die Europäische Integration. Im modernen Cisterscapes-Netzwerk erkennt sie eine herausragende Initiative mit zukunftsweisendem Potential. Die ländlich geprägten Räume der Zisterzienserlandschaften erfahren dadurch die wohlverdiente internationale Anerkennung als Kulturstätten.

„Angesichts der aktuellen Herausforderungen in Europa ist die Verleihung des Siegels an Cisterscapes ein wichtiges positives Signal für die europäische Tradition partnerschaftlicher Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Unser Ziel ist es, gemeinsam unsere Zisterzienserlandschaften für eine nachhaltige europäische Zukunft zu entwickeln,“ betont Landrat Johann Kalb. „Dass wir das Europäische Kulturerbe-Siegel damit zum ersten Mal nach Bayern holen können, haben wir auch der Unterstützung durch unseren Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder und durch unseren Staatsminister für Wissenschaft und Kunst Markus Blume zu verdanken“, so Landrat Kalb weiter. „Die Zusammenarbeit war auf allen Ebenen, von Bayern über die Kultusministerkonferenz bis nach Brüssel ausgezeichnet.“

Zu den sechs bestehenden europäischen Kulturerbestätten in Deutschland gesellt sich mit Cisterscapes die erste in Bayern. Gleich drei der insgesamt 17 beteiligten Klosterlandschaften liegen in Nordbayern: Ebrach, Langheim und Waldsassen.

„Es freut mich sehr, dass das europäische Kulturerbe-Siegel das erste Mal an drei bayerische Einzelstätten geht. Ich danke vor allem dem Bamberger Landrat Johann Kalb und seinem Team, der diese große Wertschätzung und Auszeichnung durch seine Initiative und großes Geschick federführend möglich gemacht hat. Es war mir von Beginn an ein persönliches Herzensanliegen, diese Initiative zu unterstützen. Cisterscapes ist einmalig – auch weil wir Menschen damit verbinden und gleichzeitig europaweit weitere Verbindungen zwischen Ländern schaffen.“ so die Europaabgeordnete Monika Hohlmeier.

Die offizielle Verleihung des Europäischen Kulturerbe-Siegels findet am 17. April in Antwerpen statt.

12.04.2024
Quelle: Pressestelle Landratsamt Bamberg

Die LAG Region Bamberg e. V. ist die federführende LAG des transnationalen LEADER-Kooperationsprojekt (TNC I+II) „Cisterscapes – Cistercian landscapes connecting Europe“.

Diesen Artikel teilen:

Europäisches Kulturerbe-Siegel für Landkreis Bamberg mit Kloster Ebrach2024-04-19T11:29:35+02:00

Main FlussFilmFest shorts 2024 vom 14.03.-24.03.2024

2024-02-16T12:21:40+01:00

Main FlussFilmFest shorts 2024

Im März 2024 findet entlang des Mains wieder ein FlussFilmFest statt. Das Main FlussFilmFest wird u.a. vom Flussparadies Franken e. V. organisiert. Den Auftakt macht dieses Jahr Bayreuth am 14. März 2024, dem Tag für frei fließende Flüsse. Dann folgen Lichtenfels (15.3), Würzburg (16.3), Bamberg (17.3) und Zeil a.Main (17.3.), Gemünden a. Main (20.3.) und Marktheidenfeld (24.3.). Der Schwerpunkt wird diesmal auf Kurzfilmen liegen. Es sind sowohl internationale Beiträge als auch Filme mit lokalem Bezug dabei. Um Menschen von der Vision für lebendige Flüsse zu begeistern und miteinander ins zu Gespräch bringen, sind Fluss-Film-Gespräche fester Bestandteil des Programms.

Alle Informationen unter www.mainflussfilmfest.de

Diesen Artikel teilen:

Main FlussFilmFest shorts 2024 vom 14.03.-24.03.20242024-02-16T12:21:40+01:00

Eröffnung des Wanderleitsystems in Streitberg

2023-11-09T09:37:29+01:00

Quelle: Udo Güldner
Quelle: Landratsamt Bamberg

Eröffnung des Wanderleitsystems in Streitberg

Mehr als 4.000 Kilometer Wanderwege, rund 21.000 Wegweiser, fast 200
Übersichtstafeln, knapp 370 Hinweisschilder zu Kultur- und Naturdenkmälern,
Kosten von etwa 1,2 Millionen Euro – ein echtes Mammutprojekt. Nun gibt es
die „Qualitätswanderregion Fränkische Schweiz mit starkem Kultur- und
Gesundheitsprofil“ auch offiziell. Nach acht Jahren der Vorbereitung wurde die
Eröffnung im Bürgerhaus Streitberg und dem benachbarten Wagners-Garten
gefeiert. Monatelang sind Alexander Krämer, Johannes Engel und Gregor Hys
unterwegs. Mit ihren Mountainbikes fahren sie mehr als 4.000 Kilometer
Wanderwege ab. Dabei wird das Gelände von den Kartografen aus Bad
Krozingen mit all seinen Eigenheiten erfasst und vermessen. Diese Daten sind
es, die nun allen Besuchern der Fränkischen Schweiz zugänglich sind. Im
Wanderleitsystem Fränkische Schweiz. Auch die Leader-Managerin Marion
Rossa-Schuster und ihr Vorgänger Toni Eckert haben einen Langstreckenlauf
hinter sich. Freilich nicht den Fränkische Schweiz-Marathon, sondern acht Jahre, in denen das Mammutprojekt mehr und mehr Gestalt annahm. Dabei hatte Altlandrat Reinhardt Glauber, selbst ein begeisterter Wanderer, zu Beginn noch mit einer vierjährigen Projektdauer gerechnet. Es galt fünf Landkreise und fast 100 Gemeinden unter einen Hut zu bringen.
Es galt, mit Hilfe der ehrenamtlichen Wegewarte des Fränkische Schweiz-
Vereins, etwa Fritz Sitzmann aus Neuses an der Regnitz, mehr als 21.000
Wegweiser, knapp 200 Übersichtsschilder und rund 370 Kulturtafeln
anzubringen. Wenn man bedenkt, wen man da alles um Zustimmung bitten
musste, Grundstückseigentümer, Touristiker, Land- und Forstwirte,
Kommunalpolitiker, war das eigentlich ein Himmelfahrtskommando, so
Oberfrankens Leader-Koordinator Michael Hofmann vom Amt für Ländliche
Entwicklung Bayreuth-Münchberg. Und doch gelang es. Es galt, eine digitale
Wegemeisterei zu schaffen, in der zwei Mitarbeiter das Wegenetz betreuen. Das
können die Aufnahme neuer Strecken ins gerade freigeschaltene Online-
Wanderportal, aber auch die Reparatur beschädigter oder der Ersatz verlorener
Schilder sein. Das hilft den Wegewarten des Fränkische Schweiz-Vereins
enorm. „Die machen das alles in ihrer Freizeit.“, so Rossa-Schuster. Außerdem
sind die Standorte aller Ruhebänke für die Brotzeitpause, sowie die Bus-
Haltestellen für die Rückreise eingetragen.
Die Fränkische Schweiz, die von den Romantikern Ludwig Tieck und Wilhelm
Heinrich Wackenroder zu Fuß entdeckt wurde, ist schon früh ein Sehnsuchtsort,
der Besucher aus nah und fern anlockt. Wie vor über 200 Jahren spielt der Wandertourismus auch heute eine wichtige Rolle, wie stellvertretende Landrätin Rosi Kraus feststellte. Obwohl es heute mehr als früher auch um Gesundheitsförderung gehe Stichwort Bewegung an der frischen Luft. Ein Wanderleitsystem helfe dabei, völlig überlaufene Hotspots wie das Walberla oder die Neideck zu entlasten und stattdessen verborgene Schätze bekannter zu
machen. Dank der Zuschüsse der europäischen Leader-Mittel (816.000 Euro)
und der Oberfranken-Stiftung (245.000 Euro) blieben von den rund 1,2
Millionen Euro an Investitionen nur etwa zehn Prozent für die kommunale
Ebene übrig. Diese teilten sich der Landkreis Forchheim (43.000 Euro) als
Zentrum der Fränkischen Schweiz und die Landkreise Bamberg, Bayreuth,
Lichtenfels und Kulmbach (99.000 Euro) untereinander auf.
Bei der symbolischen Enthüllung einer Wandertafel im Wagners-Garten hinter
dem Bürgerhaus Streitberg war politische Prominenz aus allen Ebenen vertreten.
Nicht nur zahlreiche Bürgermeister und Kreisräte, auch die stellvertretenden
Landräte Rosi Kraus (Forchheim) und Stefan Frühbeißer (Bayreuth), der
Landtagsabgeordnete Michael Hofmann, sowie die Bundestagsabgeordneten
Thomas Hacker und Silke Launert. Außerdem waren Staatsministerin Melanie
Huml und Europa-Abgeordnete Monika Hohlmeier vor Ort, um einen Blick in
eine der zehn neuen Wanderkarten zu werfen. Man kann nun vom Hetzleser bis
zum Staffelberg wandern.

Pressestelle Forchheim

Diesen Artikel teilen:

Eröffnung des Wanderleitsystems in Streitberg2023-11-09T09:37:29+01:00

6. Genusstag der Genusslandschaft Bamberg – Vorankündigung: 24. September 2023 von 10:00 bis 17:00 Uhr in Viereth

2023-09-13T08:38:07+02:00

  1. Genusstag der Genusslandschaft Bamberg

Vorankündigung: 24. September 2023 von 10:00 bis 17:00 Uhr in Viereth

Am 24. September 2023 ist es wieder soweit und an diesem Sonntag dreht sich in Viereth alles rund um „Genuss und Kunst“. An diesem Tag findet der 6. Genusstag der Genusslandschaft  Bamberg und in diesem Jahr auch wieder das Kreiserntedankfest statt.

 

Am  24. September 2023 von 10:00 bis 17:00 Uhr wird wieder ein vielfältiges genussvolles  Programm für die ganze Familie geboten, vor allem wird es auch wieder viel für die Kinder zu erleben geben. Rund um den Dorfplatz, am Kirchberg, die Weiherer Straße, die Blumenstraße und Schulstraße verwandeln sich an diesem Tag zu einem Spezialitätenmarkt.

Über 80 Kunsthandwerker-, Speise- und Getränke- sowie Aktions- und Informationsstände präsentieren am 6. Genusstag ihre Angebote.

Ein buntes Rahmenprogramm mit Vorträgen, einer Krimilesung von Helmut Vorndran und Kinderlesung von Ninette Sarnes, viele musikalische und tänzerische Darbietungen machen diesen Tag zu einem genussvollen Erlebnis für die ganze Familie.

Als Auftakt zum Genusstag wird es einen feierlichen Erntedankgottesdienst um 9.30 Uhr in der Kirche St. Jakobus der Ältere unter Mitwirkung des Landfrauenchors sowie der Blaskapelle Viereth „Die Maafischer“ geben, einen Umzug zum Festzelt auf dem Parkplatz Ecke Hauptstraße und Weiherer Straße mit offizieller Eröffnung unseres Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder.
Wir freuen uns sehr, dass wir gemeinsam mit der Gemeindeverwaltung Viereth und den heimischen Vereinen sowie den regionalen Erzeugern der Genusslandschaft Bamberg diesen Tag  zu einem besonderen Erlebnis für alle Besucher/Innen werden lassen können.

Auch wir als LAG Region Bamberg sind dabei und freuen uns auf Ihr kommen.

Diesen Artikel teilen:

6. Genusstag der Genusslandschaft Bamberg – Vorankündigung: 24. September 2023 von 10:00 bis 17:00 Uhr in Viereth2023-09-13T08:38:07+02:00

Walderlebnis Burgebrach Natur erleben – Augmented Reality Waldlehrpfad eröffnet

2023-08-09T08:54:34+02:00

Quelle: Elke Pieger
Quelle: Elke Pieger
Quelle: Elke Pieger

Walderlebnis Burgebrach

Natur erleben – Augmented Reality Waldlehrpfad eröffnet

Das „Walderlebnis Burgebrach“ bietet neue interessante Perspektiven. Die Besonderheiten der Natur können künftig in vier Bereichen von allen Altersgruppen näher erlebt werden. Der Gesundheitswald lädt zur Aktivierung aller Sinne ein. Die vielfältigen Stationen des Erlebniswaldes motivieren u.a. zu motorischen Übungen. Trimm-Dich-Stationen und unterschiedliche Laufstrecken laden im Sportwald zur Bewegung ein. Ergänzend bieten die Augmented-Reality-Geräte (AR-Geräte) an ausgewählten Stationen virtuelle Informationen an der Stelle der Natur. Die Stationen gewähren u.a. einen Einblick in die Geschichte von Burgebrach, Mythen und Legenden, Tiere des Waldes usw.

In der offiziellen Übergabe – wetterbedingt – in der Steigerwaldklinik bezeichnete Erster Bürgermeister Johannes Maciejonczyk den Walderlebnis-Parcours als eine deutliche Aufwertung des Marktes Burgebrach. Der Wald erfahre immer mehr an positiven emotionalen Werten. Für das neue Projekt wurde bereits im Vorfeld große Nachfrage gezeigt. Als Leader Projekt konnte dieser Parcours zusammen mit der Gemeinnützigen Krankenhausgesellschaft Burgebrach realisiert werden. Bürgermeister Johannes Maciejonczyk dankte allen Partnern, die zum Gelingen beigetragen haben. Landrat Johann Kalb bezeichnete das Projekt als einen Gewinn für die gesamte Region

Der Hausherr der Veranstaltung Udo Kunzmann, Geschäftsleiter der GKG, freut sich, dass therapiebegleitend auch für die Steigerwaldklinik – insbesondere auch für die psychosomatische Abteilung – neue Möglichkeiten zur Verfügung stehen.

„Der Wald wurde früher fast ausschließlich für den Forstbetrieb und zur Holzgewinnung genutzt. Heute bietet er zunehmend soziale und gesundheitliche Vorteile“ so der Forstdirektor Gregor Schießl.

Die Landschaftsarchitektin des Walderlebnisparcours Kathrin Nisslein zeigte sich begeistert von der Entstehung und dem Ergebnis. Das Projekt sei deutschlandweit einzigartig. Pfarrer Bernhard Friedmann erbat für alle Beteiligten und Nutzer der Anlage den Segen, und dass sie die Schönheiten der Gottesschöpfung erkennen mögen.

Alle Details sind unter www.walderlebnis-burgebrach.de zu erfahren. Der Start befindet sich an der Steigerwaldklinik Burgebrach. Die Ausgabe der AR-Geräte erfolgt am Empfangsschalter der Steigerwaldklinik. Insgesamt stehen 30 Geräte zur Verfügung und bieten auch den Schulen interessante abwechslungsreiche Ausflugserlebnisse.

Diesen Artikel teilen:

Walderlebnis Burgebrach Natur erleben – Augmented Reality Waldlehrpfad eröffnet2023-08-09T08:54:34+02:00

Die Gemeinde Pettstadt plant die Neugestaltung des Umfelds der Pettstadter Fähre und erhält dafür rund 230.000 Euro aus dem EU- Programm LEADER.

2023-07-20T09:47:21+02:00

(v.l.n.r.) Bettina Fritzler (LAG-Managerin, LAG Region Bamberg e.V.), Ekkehard Eisenhut (LEADER-Koordinator, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth-Uffenheim), Johann Kalb (Landrat Landkreis Bamberg und 1. Vorsitzender der LAG Region Bamberg), Michael Schönhofer (künftiger Nachfolger Roland Hack), Jochen Hack (1. Bürgermeister Gemeinde Pettstadt), Roland Hack (Geschäftsleiter Gemeinde Pettstadt), Kathrin Salm (LAG-Managerin, LAG Region Bamberg e.V.), Michael Reichert (2. Bürgermeister Gemeinde Pettstadt), Julia Fangauer (Projektmanagerin Gemeinde Pettstadt/cima), Michael Hofmann (LEADER-Koordinator, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayreuth-Münchberg) und Elke Döhler (Landschaftsarchitektin, Büro ammermann-döhler) freuen sich über den LEADER-Zuwendungsbescheid für das Projekt „Freiflächengestaltung Fährumfeld Pettstadt“. Quelle: Thomas Bartl

Die Gemeinde Pettstadt plant die Neugestaltung des Umfelds der Pettstadter Fähre und erhält dafür rund 230.000 Euro aus dem EU- Programm LEADER.

Die Gemeinde Pettstadt plant die Neugestaltung des Umfelds der Pettstadter Fähre und erhält dafür rund 230.000 Euro aus dem EU- Programm LEADER.

Zur Umsetzung der geplanten Maßnahmen zur Gestaltung des Fährumfelds hat die Gemeinde Pettstadt erfolgreich einen Förderantrag im EU-Förderprogramm LEADER gestellt und eine Förderung in Höhe von 236.337 € bewilligt bekommen. Die Fährwiesen, wie der Uferbereich der Regnitz bei Pettstadt genannt wird, sollen terrassiert und mit neuen Wegeverbindungen versehen werden. Zudem entsteht eine Fährterrasse aus Cortanstahl, die zukünftig als Aussichtsplattform über die Regnitz dient und in Ihrer Optik der Bahnbrücke nachempfunden wird. Für Fahrradfahrer entsteht eine E-Bike-Ladestation, eine Reparaturstation sowie neue Fahrradabstellmöglichkeiten. Auch die Parksituation wird neu geordnet und das Fährumfeld mit Sitzmöglichkeiten ausgestattet. Die Baumaßnahme soll bis Ende 2024 umgesetzt werden. Durch die Neugestaltung des Fährumfelds soll die Aufenthaltsqualität für Gäste und Einwohner verbessert werden.

Bereits im vergangenen Jahr hat die Lokale Aktionsgruppe Region Bamberg e.V. mit Landrat Johann Kalb als Vorsitzendem die Unterstützung des Projekts beschlossen. Der Planungsprozess wurde durch eine intensive Beteiligung der Pettstadter Bürger sowie der städtebaulichen Lenkungsgruppe der Gemeinde begleitet.

„Besonders wichtig in der Planung ist uns der Schutz der sensiblen Uferbereiche und Erhalt der Artenvielfalt in und entlang der Regnitz. Der Pettstadter Gemeinderat und die Lenkungsgruppe haben sich für eine sanfte und naturnahe touristische Entwicklung des Fährumfelds ausgesprochen. Durch die Fährterrassen und Sitzmöglichkeiten bieten wir unseren Bürgern und Gästen die Möglichkeit, unsere Landschaft zu genießen ohne die Natur zu beeinträchtigen.“, so Jochen Hack, Bürgermeister der Gemeinde Pettstadt.

Neben den geförderten Maßnahmen plant das Wasserwirtschaftsamt Kronach die Sicherung des westlichen Ufers, das durch die Nutzung der Fähre in den vergangenen Jahren beeinträchtigt wurde.

Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf rund 560.000 Euro. Neben LEADER wird das Projekt von der Bayerischen Städtebauförderung und der Oberfrankenstiftung unterstützt.

Die Pettstadter Fähre an der Regnitz ist die älteste Gierfähre Oberfrankens und blick auf eine über 500-jährige Geschichte zurück. Bis heute verkehrt die Fähre von März bis Oktober täglich und ist ein beliebtes Ziel für Radfahrer und Wanderer im Landkreis Bamberg.

LEADER ist ein seit 1991 bestehendes Förderprogramm der Europäischen Union, angesiedelt im Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). Kernelement des Programms ist ein bürgerorientierter Ansatz unter dem Motto: „Bürger gestalten ihre Heimat“. Dieser Ansatz soll vor Ort durch die jeweiligen Lokalen Aktionsgruppen (LAGn) – in diesem Fall durch die LAG Region Bamberg e.V. – umgesetzt werden. Die LAG Region Bamberg e.V. unterstützt den Entwicklungsprozess, bringt die verschiedenen Akteure in der Region Bamberg zusammen und ist Anlaufstelle für Projektideen.

Diesen Artikel teilen:

Die Gemeinde Pettstadt plant die Neugestaltung des Umfelds der Pettstadter Fähre und erhält dafür rund 230.000 Euro aus dem EU- Programm LEADER.2023-07-20T09:47:21+02:00

Grünes Licht im EU-Förderprogramm LEADER: Anerkennungsbescheid über 1,9 Mio. Euro für die LAG Region Bamberg e. V.

2023-07-18T11:06:38+02:00

(v.l.n.r.) Johann Kalb (Landrat Landkreis Bamberg und 1. Vorsitzender der LAG Region Bamberg), Michael Hofmann (LEADER-Koordinator, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayreuth-Münchberg), Kathrin Salm und Bettina Fritzler (LAG-Managerinnen der Region Bamberg) und Ekkehard Eisenhut (LEADER-Koordinator, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth-Uffenheim) sichtlich erfreut bei der offiziellen Übergabe des Anerkennungsbescheids an die LAG Region Bamberg e. V. Quelle: Thomas Bartl
Quelle: Thomas Bartl

Grünes Licht im EU-Förderprogramm LEADER: Anerkennungsbescheid über 1,9 Mio. Euro für die LAG Region Bamberg e. V.

Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Region Bamberg e. V. erhält die offizielle Anerkennung als LEADER-Region. Der Beantragung von Fördermitteln in der neuen Förderperiode (2023-2027) steht somit nichts mehr im Wege.

Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Region Bamberg e. V. darf sich als eine von insgesamt 69 bayerischen LAGn über die Anerkennung für die neue LEADER-Förderperiode 2023-2027 freuen. Der offizielle Anerkennungsbescheid des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) wurde nun vom LEADER-Koordinator Michael Hofmann vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Bayreuth-Münchberg an den LAG-Vorsitzenden Landrat Johann Kalb und die beiden LAG-Managerinnen Kathrin Salm und Bettina Fritzler übergeben. „Ich freue mich sehr, dass es der LAG Region Bamberg wieder gelungen ist, das Auswahlgremium des Ministeriums mit ihrer Lokalen Entwicklungsstrategie zu überzeugen. Nun stehen dem Landkreis Bamberg LEADER-Fördermittel in Höhe von 1.904.000 € für Projekte zur Entwicklung des ländlichen Raums zur Verfügung“, so der Landrat.

Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, Kommunen sowie Vereinen der Region erarbeitete die LAG im vergangenen Jahr die Lokale Entwicklungsstrategie (LES) für die neue Förderperiode. In zwei Workshops und drei Sitzungen der Steuerungsgruppe wurden vier Handlungsfelder für die Region herausgearbeitet: „Siedlung und Leben“, „Teilhabe und Kultur“, „Landschaft und nachhaltiges Handeln“ sowie „Wirtschaft und Erholung“. Voraussetzung für eine LEADER-Förderung ist, dass die Projekte mindestens ein Ziel dieser Handlungsfelder erfüllen.

Konkrete Aussagen zu Fördersätzen und -quoten für kommende Projekte können zum jetzigen Zeitpunkt allerdings noch nicht getroffen werden, da die neue LEADER-Förderrichtlinie noch nicht vorliegt. Bis zur Sommerpause soll dies aber voraussichtlich geschehen.

Die LAG Region Bamberg blickt auf eine äußerst erfolgreich abgeschlossene LEADER-Förderperiode (2014-2020/22) zurück: In der zweijährigen Verlängerung konnte das ursprüngliche Budget von 1,5 Mio. € auf insgesamt rd. 2,86 Mio. € LEADER-Mittel aufgestockt werden.

Zu den größeren von den insgesamt 43 LEADER-Projekten der LAG Region Bamberg zählen beispielsweise das transnationale Landkreisprojekt „Cisterscapes – Cistercian landscapes connecting Europe“, der „Bike-Park Messingschlager“ in Baunach, der „Therapie- und Erlebniswald“ Burgebrach, der „AWO-Garten der Begegnung“ in Rattelsdorf sowie die Projekte „Aufwertung Heiligenstädter See“ und „Freiflächenentwicklung Fährumfeld Pettstadt“. Auch kleinere Vorhaben konnten in den vergangenen Jahren durch den Fördertopf „Unterstützung Bürgerengagement“ auf recht unbürokratische Weise von LEADER profitieren: So haben sich insgesamt 19 Vereine über bis zu 2.500 € für ihre Projekte gefreut.

Mit der neuen LEADER-Förderperiode kommt es außerdem zu einer neuen Zuordnung der LAGn zu den LEADER-Koordinatoren und Bewilligungsstellen. So gibt das AELF Fürth-Uffenheim die Zuständigkeit für die LAG Region Bamberg an das AELF Coburg-Kulmbach ab. Damit muss sich die LAG von ihrem langjährigen LEADER-Koordinator für Mittelfranken Ekkehard Eisenhut verabschieden: „Ich bedanke mich ganz ausdrücklich für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem LAG-Management der LAG Region Bamberg, der Vorstandschaft und den Projektträgern, wünsche alles Gute für die Förderperiode 2023 – 2027 … und bin ein bisschen traurig“, so Ekkehard Eisenhut, der auf eine positive gemeinsame Zeit zurückblickt. Auch Landrat Johann Kalb sowie die beiden LAG-Managerinnen finden herzliche Worte für Herrn Eisenhut: „Unser LEADER-Koordinator hat uns die letzten Jahre mit seiner professionellen und sympathischen Art hervorragend durch den LEADER-Dschungel geführt und uns stets tatkräftig unterstützt. Dafür möchten wir ihm im Namen der ganzen LAG Region Bamberg ein großes Dankeschön aussprechen.“ Auf eine gute künftige Zusammenarbeit freut sich Michael Hofmann (AELF Bayreuth-Münchberg), LEADER-Koordinator für Oberfranken, der nun auch für die LAG Region Bamberg e. V. zuständig ist.

LEADER ist ein seit 1991 bestehendes Förderprogramm der Europäischen Union, angesiedelt im Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). Kernelement des Programms ist ein bürgerorientierter Ansatz unter dem Motto: „Bürger gestalten ihre Heimat“. Dieser Ansatz soll vor Ort durch die jeweiligen Lokale Aktionsgruppen (LAGn) – in diesem Fall durch die LAG Region Bamberg e.V. – umgesetzt werden. Die LAG Region Bamberg e.V. unterstützt den Entwicklungsprozess, bringt die verschiedenen Akteure in der Region Bamberg zusammen und ist Anlaufstelle für Projektideen.

Diesen Artikel teilen:

Grünes Licht im EU-Förderprogramm LEADER: Anerkennungsbescheid über 1,9 Mio. Euro für die LAG Region Bamberg e. V.2023-07-18T11:06:38+02:00

LEADER-Förderung für Heiligenstädter See

2023-06-22T10:16:57+02:00

Stephan Schwarzmann (Architektur- und Sachverständigenbüro Stephan Schwarzmann), Rüdiger Schmidt (Geschäftsleiter Markt Heiligenstadt i. OFr.), Johann Kalb (Landrat, Landkreis Bamberg), Stefan Reichold (1. Bürgermeister Markt Heiligenstadt i. OFr.), Kathrin Salm (LAG-Managerin, LAG Region Bamberg e.V.), Ekkehard Eisenhut (LEADER-Koordinator, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth-Uffenheim), Kathrin Salm (LAG-Managerin, LAG Region Bamberg e.V.) und Bettina Fritzler (LAG-Managerin, LAG Region Bamberg e.V.) freuen sich über den LEADER-Zuwendungsbescheid für das Projekt „Aufwertung Heiligenstädter See“. Quelle: Heinrich Hoffmann
Quelle: Heinrich Hoffmann
Quelle: Heinrich Hoffmann
Quelle: Heinrich Hoffmann

LEADER-Förderung für Heiligenstädter See

Mit Mitteln in Höhe von rd. 255.000 € wurde dem Markt Heiligenstadt i. OFr. eine zentrale Finanzierungshilfe für die Aufwertung des Heiligenstädter Sees durch das EU-Förderprogramm LEADER gewährt. Darüber freut sich insbesondere Landrat Johann Kalb – Vorsitzender der LAG Region Bamberg e.V.: „Mit der Bewilligung des Projektes „Aufwertung Heiligenstädter See“ wurden in der Förderperiode 2014-2022 schon insgesamt über 2,7 Mio. € an LEADER-Mitteln in ländliche Projekte der Region Bamberg gebunden – wunderbar!“

Der Heiligenstädter See ist eine ca. 4000 m² große künstlich angelegte Wasserfläche, westlich von der Ortschaft Heiligenstadt in der Fränkischen Schweiz gelegen. Im Sommer wird im See am Badestrand gebadet und im Winter bei entsprechenden Temperaturen auch Schlittschuh gefahren. Der attraktive Naherholungsbereich wird nicht nur von Bürger*innen aus der Ortschaft, sondern auch von Ausflüglern und Touristen gerne genutzt. Die jährlich ansteigenden Besucherzahlen haben jedoch verschiedene Problematiken auf dem Gelände des Sees zur Folge und bringen verschiedene Handlungsbedarfe mit sich. Hier möchte der Markt Heiligenstadt aktiv werden und hat im Rahmen eines LEADER-Projektes verschiedene Maßnahmen zur Aufwertung des Sees und Lösung der Problematiken geplant.

So ist zwischen dem See und dem öffentlichen PKW-Stellplatz an der vorhandenen Zufahrt zum Parkplatz die Erschaffung von insgesamt sechs Wohnmobilstellplätze mit ausreichendem Platz für Vorzelte geplant. Hierdurch soll das Wildcamping von Wohnmobilen auf dem vorhandenen PKW-Stellplatz sowie die Lärmbelästigung für die Anwohner*innen reduziert werden. Die Stellplätze werden als Schotterrasen angelegt um Flächenversiegelung zu verhindern. Eine umfangreiche Bepflanzung mit hochstämmigen Bäumen wird die angrenzende Grünfläche aufwerten und mittelfristig den Besucher*innen und Stellplätzen auf natürliche Weise Schatten spenden.

Ein weiterer zentraler Projektbaustein ist die sogenannte Sani-Station. Diese soll jeweils eine Damen-, Herren- und Behinderten-WC sowie zwei Duschen und einen Putz- und Abstellraum umfassen. Weiterhin wird die Station eine Ver- und Entsorgungsstation für Wohnmobile beinhalten. Diese soll die Umweltverschmutzung, welche insbesondere durch das unkontrollierte Entleeren von Chemie-Toiletten in die freie Natur entsteht, reduzieren. Durch das Aufstellen von Hinweisschildern sollen die Besucher*innen des Seegebietes hinsichtlich der Themen Umweltverschmutzung und Müllvermeidung sensibilisiert werden. Die Sani-Station wird sowohl den Besucher*innen des Sees als auch den Nutzer*innen der Wohnmobilstellplätze von Frühling bis Herbst offenstehen.

Ein zentrales Projektziel der Marktgemeinde ist es, die Anzahl an familienfreundlichen Freizeit-, Entspannungs- und Sportangeboten in Heiligenstadt zu erhöhen. Dies soll unter anderem durch die Errichtung von mehreren Erlebnisrutschen am Hang des westlichen Seeufers erreicht werden. So können die ortsansässigen Kinder den Hang nicht nur im Winter als Rodelbahn, sondern ganzjährig als Freizeiteinrichtung nutzen. Da in den letzten Jahren die Outdoor Sportart „Klettern“ in der Fränkischen Schweiz und in der unmittelbaren Nähe von Heiligenstadt sehr populär geworden ist, möchte der Markt Heiligenstadt diese Sportart Kindern, Jugendlichen und Anfängern mittels Boulderfelsen nahebringen. Um die Besonderheit des Kletterns am Kalkfelsen herauszustellen sollen daher westlich des Seeufers Kalksteinfindlinge von Steinbrüchen aus der unmittelbaren Umgebung als Boulderfelsen aufgestellt werden. Die Errichtung von mehreren Sitzgelegenheiten runden das Projekt ab und erhöhen die Attraktivität und Verweildauer am See.

LEADER ist ein seit 1991 bestehendes Förderprogramm der Europäischen Union, angesiedelt im Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). Kernelement des Programms ist ein bürgerorientierter Ansatz unter dem Motto: „Bürger gestalten ihre Heimat“. Dieser Ansatz soll vor Ort durch die jeweiligen Lokalen Aktionsgruppen (LAGn) – in diesem Fall durch die LAG Region Bamberg e.V. – umgesetzt werden. Die LAG Region Bamberg e.V. unterstützt den Entwicklungsprozess, bringt die verschiedenen Akteure in der Region Bamberg zusammen und ist Anlaufstelle für Projektideen. Haben auch Sie eine Projektidee? Die beiden LAG-Managerinnen Kathrin Salm (kathrin.salm@lra-ba.bayern.de, 0951/85-450) und Bettina Fritzler (bettina.fritzler@lra-ba.bayern.de, 0951/85-452) stehen zur Erstberatung für eine LEADER-Förderung für Sie bereit.

Diesen Artikel teilen:

LEADER-Förderung für Heiligenstädter See2023-06-22T10:16:57+02:00

Mit neuen Medien in die Klosterlandschaft – CISTERSCAPES präsentiert App und Film

2023-05-26T09:09:05+02:00

Quelle: Dr. Rosa Karl
Quelle: Rudolf Mader
Quelle: Dr. Rosa Karl
Quelle: Dr. Rosa Karl

Mit neuen Medien in die Klosterlandschaft – CISTERSCAPES präsentiert App und Film

„Bilder sagen mehr als tausend Worte!“ – Der Bamberger Landrat Johann Kalb ist begeistert von dem neuen 3D-Landschaftsmodell der Klosterlandschaft Ebrach, einer neu entwickelten App und dem Landschaftsfilm „Landschaften der Zisterzienser – Spuren in Europa“. Die neuen Medien für das durch LEADER geförderte, transnationale Projekt „Cisterscapes – Cistercian landscapes connecting Europe“ wurden am 18. April einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt.

„In unserem Projekt zeigt sich der Zusammenhalt Europas“, ist der Bamberger Landrat überzeugt. „Die Zisterzienser haben uns bereichert. Jetzt verleihen wir den Zisterziensern wieder den Stellenwert, der ihnen gebührt“, ist Johann Kalb sehr zuversichtlich, dass die Bewerbung um das Europäische Kulturerbe-Siegel erfolgreich verlaufen wird. Diese liegt dem Gremium der Europäischen Kommission in Brüssel seit Februar vor, der letzte große Meilenstein auf dem Weg zur erhofften Siegelvergabe 2024. „In der Zwischenzeit haben wir bereits viel bewegt, seit 2019 tragen wir den europäischen Gedanken weiter und machen das Europäische Kulturerbe-Siegel durch den „Zisterzienserweg“ und die Aktionen aller Partner mit modernsten Medien erlebbar“, betonte Landrat Johann Kalb bei der Einweihung des Modells und der Premiere des Landschaftsfilms.

Das interaktive Modell der Klosterlandschaft Ebrach hat im Foyer des Sitzungstrakts im Landratsamt Bamberg seinen festen Platz gefunden. Interessierte geben kurz am Haupteingang des Landratsamtes Bescheid, wenn sie das Modell erkunden möchten. Die CISTERSCAPES-App lässt sich über die beiden am Modell angeschlossenen Tablets benutzen, oder man lädt sich die kostenfreie App gleich selbst im Android- oder iOS-Store herunter, um sie auch unterwegs dabei zu haben. Die App ermöglicht Nutzerinnen und Nutzern eine virtuelle Reise durch alle 17 Cisterscapes-Landschaften. Sie bietet Informationen zu fast 600 Elementen der Stätten in mindestens zwei Sprachen (DE / EN). Augmented Reality erweckt markante Bauten in 3D zum Leben. Das System Klosterlandschaft, das weit über die zentralen Klosterstandorte hinaus wirksam wurde, wird so anschaulich. Landschaftsmodell und App wurden von der Firma ArcTron mit Sitz in Althentann entwickelt. Das Projekt wird mit rund 19.000 Euro durch Mittel des europäischen Förderprogramms LEADER gefördert.

Im Anschluss an die Vorführung des interaktiven Landschaftsmodells feierte der Film „Landschaften der Zisterzienser – Spuren in Europa“ produziert von David Sünderhauf, im ODEON Kino in Bamberg seine Premiere.

Die Dreharbeiten fanden in den deutschen Partnerlandschaften Bronnbach, Ebrach, Langheim, Loccum, Maulbronn, Waldsassen und Pforte, im österreichischen Rein und im tschechischen Vyšší Brod (Hohenfurth) statt. Im Mittelpunkt stehen neben den typischen Merkmalen der urwüchsigen Kulturlandschaften der Zisterzienser, die Menschen, die hier heute leben und arbeiten und sich dadurch für den Erhalt der Landschaften einsetzen. Erzählt in starken Bildern mit vielen O-Tönen wird der Film moderiert von der bekannten neuseeländischen Schauspielerin Megan Gay. Filmemacher David Sünderhauf schuf ein facettenreiches Portrait der Zisterzienserlandschaften als europäisches Kulturerbe.

Der Film ist in drei Schnittlängen ab Ende des Monats auf www.cisterscapes.eu verfügbar.

Das Projekt „Cisterscapes – Cistercian landscapes connecting Europe“ wird gefördert durch das europäische Fördermittelprogramm LEADER, durch die Stiftung der Sparkasse Bamberg zur Förderung von Kunst, Kultur und Denkmalpflege, die Oberfrankenstiftung sowie das Erzbistum Bamberg, das Bistum Würzburg und das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege. Kooperationsmittel kommen auch aus den Partner-Landkreisen Haßberge, Kitzingen, Lichtenfels, Neustadt/Aisch, Schweinfurt und Tirschenreuth sowie aus den Städten Lichtenfels und Waldsassen. Informationen zum Projekt unter www.cisterscapes.eu

Diesen Artikel teilen:

Mit neuen Medien in die Klosterlandschaft – CISTERSCAPES präsentiert App und Film2023-05-26T09:09:05+02:00

Kooperationsprojekt aus drei Ländern zum kulinarischen Erbe der Zisterzienser beim Kick-off-Meeting in Vyšší Brod auf den Weg gebracht

2023-05-26T09:13:29+02:00

Quelle: Projektleader v.l. Petr Leber, Alexandra Baier, Marta Krejčíčková, Michael Brauer (Foto: CulHerCis)
Quelle: VyssiBrod Abbey_Kloster (Foto: MAS Rozkvet)

Kooperationsprojekt aus drei Ländern zum kulinarischen Erbe der Zisterzienser beim Kick-off-Meeting in Vyšší Brod auf den Weg gebracht

Die Zisterzienser sind ein wahrhaft europäischer Orden, der sich seit dem Mittelalter über viele Länder ausbreitete und die Kulturlandschaften vielerorts bis heute prägt. Diesen europäischen Ansatz verfolgt auch das neue Projekt „Kulinarisches Erbe der Zisterzienser in Mitteleuropa“, deren Projektverantwortliche aus Tschechien, Deutschland und Österreich sich zum Auftaktmeeting am 10. März im tschechischen Vyšší Brod getroffen haben. Im Frühjahr startet bereits die von der Paris Lodron Universität Salzburg fachlich betreute Erforschung alter klösterlicher Rezepte und lokaler Traditionen. Hierzu sind rund zehn teilnehmende Klosterstätten u.a. aus dem Cisterscapes-Netzwerk, das sich aktuell um das Europäische Kulturerbe-Siegel bewirbt, mit ihren Klosterarchiven und Bibliotheken aktiv eingebunden. Das transnationale Kooperationsprojekt „Cisterscapes – Cistercian Landscapes connecting Europe“ wird über LEADER-Fördermittel mitfinanziert. Die LAG Region Bamberg e.V. übernimmt hier die Federführung unter den beteiligten Lokalen Aktionsgruppen.

Bei dem neuen Projekt „Kulinarisches Erbe der Zisterzienser in Mitteleuropa“,  sollen folgende Fragen beantwortet werden: Inwieweit sind regionale Spezialitäten auf klösterliche Ursprünge zurückzuführen? Was war typisch für die Tischkultur der Mönche? Welche vergessenen kulinarischen Schätze können vielleicht noch gehoben werden?

Ein weiteres wichtiges Ziel ist es, einer breiten Öffentlichkeit und vor allem den Jugendlichen von diesem Erbe zu erzählen, sie aktiv daran teilhaben zu lassen. Von März 2023 bis Herbst 2025 werden hierzu länderübergreifende Aktivitäten umgesetzt, darunter Kochworkshops, die alte Rezepte in die Gegenwart übertragen. In Zusammenarbeit mit Partnern sollen mit Hilfe von digitalen Verfahren außerdem historische Räume in Klöstern dreidimensional visualisiert werden. Über die internationale Abschlusstagung in Salzburg soll schließlich der Wissenstransfer in die Fachwelt und die breite Öffentlichkeit erfolgen. Auf den Spuren der Zisterzienser in Mitteleuropa lassen sich also kulinarische, regionale und nachhaltige Impulse für unsere heutige Zeit finden, um gleichzeitig ein altes Netzwerk, das sich durch Innovation und Wissenstransfer auszeichnet, neu zu beleben.

Diesen Artikel teilen:

Kooperationsprojekt aus drei Ländern zum kulinarischen Erbe der Zisterzienser beim Kick-off-Meeting in Vyšší Brod auf den Weg gebracht2023-05-26T09:13:29+02:00
Nach oben