Die LAG (Lokale Aktionsgruppe) Region Bamberg e. V. stellt zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein: LAG-Manager/-in (m/w/d) in Teilzeit (19,5 h/ Woche)

2024-12-17T12:20:19+01:00

Die LAG (Lokale Aktionsgruppe) Region Bamberg e. V. stellt zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein: 

LAG-Manager/-in (m/w/d) in Teilzeit (19,5 h/ Woche)

Der Verein „Region Bamberg e. V.“ ist ein Zusammenschluss des Landkreises Bamberg, der Gemeinden des Landkreises Bamberg sowie regionaler Vereine, Verbände und engagierter Bürger. Er hat es sich zum Ziel gemacht, mit Hilfe des europäischen Förderprogramms LEADER die Lebensqualität sowie die touristische und kulturelle Attraktivität der Region Bamberg zu erhöhen. 

Das LAG-Management ist der zentrale Ansprechpartner rund um das Thema LEADER-Förderung. 

Zur Umsetzung unserer Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n LAG-Managerin/ LAG-Manager.

Ihre Aufgaben

  • Geschäftsführung des Vereins Region Bamberg e. V. 
  • Durchführung des Projektauswahlverfahrens für LEADER-Projekte
  • Überwachung und Steuerung der Umsetzung der LES
  • Planung und Durchführung von Evaluierungstätigkeiten
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Unterstützung lokaler Akteure bei der Entwicklung und Umsetzung von Projekten sowie bei der Antragstellung
  • Vor- und Nachbereitung sowie Durchführung von Sitzungen und Veranstaltungen
  • Begleitung und ggf. Initiierung von Arbeits- und Projektgruppen  
  • Koordination und Vernetzung relevanter Akteure im Sinne der regionalen Entwicklungsstrategie 
  • Zusammenarbeit und Erfahrungsaustausch mit anderen LEADER-Regionen 

Wir erwarten

  • ein erfolgreich abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium in den Fachrichtungen Stadt-/Raumplanung, Geografie, Regionalentwicklung oder vergleichbar
  • einschlägige Berufserfahrung im Bereich Regionalentwicklung (wünschenswert)
  • gute Umgangsformen und sicheres Auftreten gegenüber Projektpartnern, Verbänden, Behörden, Institutionen sowie politischen Mandatsträgern
  • hohes Maß an Diskretion, Loyalität und Integrität
  • ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit und die Fähigkeit zu vernetztem Denken
  • selbständige, strukturierte und lösungsorientierte Arbeitsweise sowie gute Organisationsfähigkeit
  • Fahrerlaubnis Klasse B

Wir bieten

  • verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeiten in einem kleinen Team
  • ein gutes Arbeitsumfeld
  • eine faire Vergütung entsprechend der jeweiligen Qualifikation und Berufserfahrung mit regelmäßigen Anpassungen
  • Jahressonderzahlung
  • flexible Arbeitszeiten mit der Möglichkeit, teilweise mobil zu arbeiten

Die Anstellung ist aufgrund der Laufzeit der Förderperiode bis zum 30.06.2028 befristet. Eine erneute Anstellung kann bei Fortführung des LEADER-Förderprogramms ab 01.07.2028 in Aussicht gestellt werden. 

Schwerbehinderte werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf inkl. aller Anlagen in einer PDF-Datei zusammengefasst) bis spätestens 13. Januar 2025 per E-Mail an: leader@lra-ba.bayern.de

Bitte beachten Sie, dass die Geschäftsstelle vom 20.12.2024 bis 06.01.2025 nicht besetzt ist.

Ansprechpartnerin: LAG-Managerin Kathrin Salm (Tel.: 0951/85-450)

Diesen Artikel teilen:

Die LAG (Lokale Aktionsgruppe) Region Bamberg e. V. stellt zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein: LAG-Manager/-in (m/w/d) in Teilzeit (19,5 h/ Woche)2024-12-17T12:20:19+01:00

Tag des Tourismus – Vorankündigung: 16. November 2024 von 10:00 bis 16:00 Uhr

2024-10-31T10:40:58+01:00

TKS_Plakat_Tag_des_Tourismus_Landkreis Bamberg

Vorankündigung Tag des Tourismus 2024

Tag des Tourismus: Ein Ausflug nach Hause

Einladung an alle Bürgerinnen und Bürger am Samstag 16. November, 10 bis 16 Uhr, in die Bamberger Tourist Information.

Der 16. November 2024 könnte ein ganz normaler Samstag in Bamberg sein. Ein Samstag, an dem der große Einkauf erledigt werden muss. An dem der Hausputz oder die Wäsche auf einen warten. Doch an diesem Tag öffnet sich das Tor zur Schönheit unserer Region: Der Alltag macht Pause und es beginnt ein Ausflug. Nicht in die Ferne, sondern nach Hause.

Am Samstag, 16. November 2024, 10 bis 16 Uhr, sind alle Bürgerinnen und Bürger zum „Tag des Tourismus – Ein Ausflug nach Hause“ in die Tourist Information, Geyerswörthstr. 5 in Bamberg, dazu eingeladen, ihre Heimat aus einer neuen Perspektive zu erleben.

Erlebnisse in der eigenen Stadt: Stadt- und Themenführungen

Wer glaubt, Bamberg schon in- und auswendig zu kennen, wird bei den kostenlosen Führungen überrascht werden: In kompakten Touren wird die Stadt aus neuen Blickwinkeln vorgestellt, mal als Themenführung, mal als Theaterführung oder mit dem Schwerpunkt Film und Fernsehen. Das Projekt Cisterscapes, das mit dem Europäischen Kulturerbesiegel ausgezeichnet wurde, beleuchtet das historische Wirken der Zisterziensermönche und lädt zu Kurzführungen in den Ebracher Hof ein.

Neues touristisches Leitbild und spannende Erkenntnisse

Bei der Veranstaltung wird darüber hinaus das neue touristische Leitbild für Bamberg und das Bamberger Land vorgestellt. Eine aktuelle Studie zum Wirtschaftsfaktor Tourismus untermauert dies mit interessanten Zahlen und Erkenntnissen zur Entwicklung des Tourismus.

Auf Entdeckungstour: Die Tourismusmesse

Neben den vielen Informationen und Erlebnissen bietet der „Tag des Tourismus“ auch reichlich Genuss. Unter anderem stellt die Ökomodell-Region ihren regional hergestellten, aromatischen Bio-Kümmel vor, während das Projekt Genussla sein Netzwerk regionaler Erzeuger präsentiert.

Die Fränkischen Schweiz und der Steigerwald zeigen ihre schönsten Ausflugsziele. Gemeinsam mit ihrer Weinprinzessin veranstaltet die Urlaubsregion Haßberge eine Weinverkostung. Inspirationen für Kurztrips, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sind, erhalten die Besucherinnen und Besucher am Stand der Metropolregion Nürnberg und dem VGN.

Ein Tag voller Entdeckungen

Der „Tag des Tourismus – Ein Ausflug nach Hause“ bietet die einmalige Gelegenheit, die eigene Heimat neu zu entdecken. Wer sein Glück versuchen möchte, kann bei einem Gewinnspiel attraktive Preise abstauben – eine kleine Belohnung für alle, die am Ausflug nach Hause teilnehmen.

Auf der Internetseite www.bamberg.info/ausflugnachhause/ halten wir Sie über das „Ausflugsprogramm“ auf dem Laufenden.

Quelle: Landkreis Bamberg / Wirtschaftsförderung

Diesen Artikel teilen:

Tag des Tourismus – Vorankündigung: 16. November 2024 von 10:00 bis 16:00 Uhr2024-10-31T10:40:58+01:00

Transnationales LEADER Kooperationsprojekt „Cisterscapes – connecting Europe“ geht in die dritte Runde!

2024-08-14T09:04:03+02:00

Foerderantrag TNC III - Quelle_LRA_Bamberg_Foertsch

Transnationales LEADER Kooperationsprojekt „Cisterscapes – connecting Europe“ geht in die dritte Runde!

Der Landkreis Bamberg als Träger und transnationaler Koordinator des Netzwerks Cisterscapes connecting Europe reicht erneut einen Förderantrag bei LEADER Bayern ein. Das Gesamtvolumen der geplanten Maßnahmen beträgt knapp 1.500.000 Mio. Euro, was einer beantragten Förderung von knapp 855.000 Euro bei LEADER entspricht.

Beschlossene LEADER-Fördermittel der LAG Bamberg: 353.267,00 €

Landrat Johann Kalb freut sich auch in der aktuellen LEADER Förderperiode (2023-2027) EU-Mittel für die beteiligten bayerischen Partner und Regionen über das Cisterscapes-Projekt einwerben zu können. „Diese Förderung hilft uns enorm, die Programme zur Etablierung des neuen Europäischen Kulturerbe-Siegels in den Jahren 2024-2027 umzusetzen“, sagt Landrat Johann Kalb. Damit werden die Vorgaben der EU-Kommission klar erfüllt, die Cisterscapes erst im April die lang erhoffte Auszeichnung verliehen hat.

An der aktuellen LEADER Kooperation beteiligen sich auf bayerischer Seite die Landkreise und Lokalen LEADER Aktionsgruppen (LAG) aus Bamberg, Haßberge, Schweinfurt, Neustadt an der Aisch/Bad-Windsheim, Kitzingen, Stadt und Landkreis Lichtenfels sowie die Stadt Waldsassen und der Landkreis Tirschenreuth. Weitere LEADER Kooperationspartner sind die Stadt Heilsbronn, der Landkreis Rhön-Grabfeld und der Landkreis Bad Kissingen, die in Hinblick auf das 900-jährige Jubiläum der Zisterze Ebrach weitere wichtige Akzente setzen.

„Ich danke bereits jetzt allen Partnern, für die gute Zusammenarbeit und die finanzielle Unterstützung“, so Landrat Kalb weiter. „Unser landschaftliches Erbe birgt viel Potential für eine nachhaltige touristische Entwicklung und eine fruchtbare länderübergreifende Zusammenarbeit.“

Informationen zum Projekt unter www.cisterscapes.eu

Quelle: Pressestelle Landratsamt Bamberg

Diesen Artikel teilen:

Transnationales LEADER Kooperationsprojekt „Cisterscapes – connecting Europe“ geht in die dritte Runde!2024-08-14T09:04:03+02:00

Apfelmarkt Sambach – Vorankündigung: 13. Oktober 2024 von 10:00 bis 17:00 Uhr

2024-07-22T11:00:17+02:00

Apfelmarkt 2019_Quelle LRA Bamberg
Beispielbild Apfelmarkt _ Quelle LRA Bamberg

Vorankündigung Apfelmarkt Sambach 2024

Der Apfel ist nicht nur ein gesundes Obst, er prägt auch unsere Kultur und unsere Landschaft. Um dem traditionellen Anbau der beliebten Frucht auf Streuobstwiesen in der Region Bamberg eine Plattform zu bieten, veranstaltet der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Bamberg alljährlich am 2. Sonntag im Oktober einen großen Apfelmarkt. Gastgeber in diesem Jahr ist Sambach in der Gemeinde Pommersfelden. Der Markt findet am Sonntag, den 13. Oktober von 10.00 bis 17.00 Uhr im Ortskern von Sambach statt. Neben dem Verkauf von erntefrischen Äpfeln und anderen Produkten der Streuobstwiesen können Besucher sich auf ein buntes Marktprogramm mit allerhand kulinarischen Leckerbissen, traditioneller Handwerkskunst und abwechslungsreichem Kinderprogramm freuen.

Weitere Informationen zum Apfelmarkt erhalten Sie bei den Kreisfachberatern für Gartenkultur und Landespflege am Landratsamt Bamberg, Markus Forsteneichner (0951/85-527), Alexandra Klemisch (0951/85-534) und Claudia Kühnel (0951/85-515).

Veranstalter:

Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Bamberg

Ludwigstr. 23, 96052 Bamberg

Tel. 0951/85-534, -527, -515

kreisverband@lra-ba.bayern.de

www.kv-gartenbauvereine-bamberg.de

Veranstaltungsort:

Ortskern Sambach, Sambach 37, 96178 Pommersfelden

(navifähige Adresse: Grundschule Sambach)

https://maps.app.goo.gl/HrLT1iomLYvHHYib6

(Markierung auf Google Maps: Mosthäusla des Obst- und Gartenbauvereins Sambach)

 

Datum: 13. Oktober 2024, 10.00 – 17.00 Uhr

Hinweise:

Eintritt Frei

Auch für Kinder bis 12 Jahre geeignet

Link zur Veranstaltung:

https://www.kv-gartenbauvereine-bamberg.de/de/obstparadies/apfelmarkt/

Diesen Artikel teilen:

Apfelmarkt Sambach – Vorankündigung: 13. Oktober 2024 von 10:00 bis 17:00 Uhr2024-07-22T11:00:17+02:00

Europäisches Kulturerbe-Siegel für Landkreis Bamberg mit Kloster Ebrach

2024-04-19T11:29:35+02:00

Europäisches Kulturerbe-Siegel für Landkreis Bamberg mit Kloster Ebrach

Die Entscheidung der Europäischen Kommission ist gefallen: Die vom Landkreis Bamberg koordinierte Bewerbung von 17 zisterziensischen Klosterlandschaften aus fünf europäischen Ländern, Cisterscapes connecting Europe, wird mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichnet.

Fünf Jahre intensive und hochkarätige Zusammenarbeit mit unseren internationalen Partnern im LEADER-Projekt werden jetzt belohnt. Die Europäische Union wählt alle zwei Jahre europäische Kulturdenkmale, Kulturlandschaften, kulturelle Stätten und Gedenkstätten für das Europäische Kulturerbe-Siegel (EKS) aus. Mit dem Slogan des Siegels, „Europa beginnt hier“, verkünden die Stätten selbstbewusst ihren Beitrag zur europäischen Identität.  „Ich bin dankbar und stolz, mit unseren zisterziensischen Klosterlandschaften eines der ältesten Netzwerke Europas für die Gegenwart zu aktivieren. Ich freue mich deshalb sehr über die Entscheidung der europäischen Kommission und danke allen 17 Projektpartnern aus Deutschland, Österreich, Polen, Slowenien und Tschechien, dem wissenschaftlichen Beirat und unseren zahlreichen Fördergebern, die diesen Erfolg erst möglich gemacht haben.“ betont Landrat Johann Kalb, der Initiator und Koordinator des Mammutprojektes.

Seit 2019 bereits setzen Cisterscapes connecting Europe länderübergreifend Maßnahmen um, die die ehemaligen Zisterzienserlandschaften mit ihren einzigartigen Natur- und Kulturschätzen erfahrbar machen. Der Orden der Zisterzienser steht seit seiner Gründung im Jahr 1098 für einen effizient agierenden Verbund, der sich in ganz Europa verbreitete und dessen Spuren noch heute in den Landschaften zu finden sind. Cisterscapes connecting Europe belebt dieses erfolgreiche Netzwerk neu. So verbindet der 6.400 km lange Fernwanderweg „Weg der Zisterzienser“ alle Klöster der Stätte miteinander.

Die Europäische Kommission bestätigt mit dem Siegel die herausragende Rolle der Zisterzienser für die Europäische Integration. Im modernen Cisterscapes-Netzwerk erkennt sie eine herausragende Initiative mit zukunftsweisendem Potential. Die ländlich geprägten Räume der Zisterzienserlandschaften erfahren dadurch die wohlverdiente internationale Anerkennung als Kulturstätten.

„Angesichts der aktuellen Herausforderungen in Europa ist die Verleihung des Siegels an Cisterscapes ein wichtiges positives Signal für die europäische Tradition partnerschaftlicher Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Unser Ziel ist es, gemeinsam unsere Zisterzienserlandschaften für eine nachhaltige europäische Zukunft zu entwickeln,“ betont Landrat Johann Kalb. „Dass wir das Europäische Kulturerbe-Siegel damit zum ersten Mal nach Bayern holen können, haben wir auch der Unterstützung durch unseren Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder und durch unseren Staatsminister für Wissenschaft und Kunst Markus Blume zu verdanken“, so Landrat Kalb weiter. „Die Zusammenarbeit war auf allen Ebenen, von Bayern über die Kultusministerkonferenz bis nach Brüssel ausgezeichnet.“

Zu den sechs bestehenden europäischen Kulturerbestätten in Deutschland gesellt sich mit Cisterscapes die erste in Bayern. Gleich drei der insgesamt 17 beteiligten Klosterlandschaften liegen in Nordbayern: Ebrach, Langheim und Waldsassen.

„Es freut mich sehr, dass das europäische Kulturerbe-Siegel das erste Mal an drei bayerische Einzelstätten geht. Ich danke vor allem dem Bamberger Landrat Johann Kalb und seinem Team, der diese große Wertschätzung und Auszeichnung durch seine Initiative und großes Geschick federführend möglich gemacht hat. Es war mir von Beginn an ein persönliches Herzensanliegen, diese Initiative zu unterstützen. Cisterscapes ist einmalig – auch weil wir Menschen damit verbinden und gleichzeitig europaweit weitere Verbindungen zwischen Ländern schaffen.“ so die Europaabgeordnete Monika Hohlmeier.

Die offizielle Verleihung des Europäischen Kulturerbe-Siegels findet am 17. April in Antwerpen statt.

12.04.2024
Quelle: Pressestelle Landratsamt Bamberg

Die LAG Region Bamberg e. V. ist die federführende LAG des transnationalen LEADER-Kooperationsprojekt (TNC I+II) „Cisterscapes – Cistercian landscapes connecting Europe“.

Diesen Artikel teilen:

Europäisches Kulturerbe-Siegel für Landkreis Bamberg mit Kloster Ebrach2024-04-19T11:29:35+02:00

Main FlussFilmFest shorts 2024 vom 14.03.-24.03.2024

2024-02-16T12:21:40+01:00

Main FlussFilmFest shorts 2024

Im März 2024 findet entlang des Mains wieder ein FlussFilmFest statt. Das Main FlussFilmFest wird u.a. vom Flussparadies Franken e. V. organisiert. Den Auftakt macht dieses Jahr Bayreuth am 14. März 2024, dem Tag für frei fließende Flüsse. Dann folgen Lichtenfels (15.3), Würzburg (16.3), Bamberg (17.3) und Zeil a.Main (17.3.), Gemünden a. Main (20.3.) und Marktheidenfeld (24.3.). Der Schwerpunkt wird diesmal auf Kurzfilmen liegen. Es sind sowohl internationale Beiträge als auch Filme mit lokalem Bezug dabei. Um Menschen von der Vision für lebendige Flüsse zu begeistern und miteinander ins zu Gespräch bringen, sind Fluss-Film-Gespräche fester Bestandteil des Programms.

Alle Informationen unter www.mainflussfilmfest.de

Diesen Artikel teilen:

Main FlussFilmFest shorts 2024 vom 14.03.-24.03.20242024-02-16T12:21:40+01:00

Eröffnung des Wanderleitsystems in Streitberg

2023-11-09T09:37:29+01:00

Quelle: Udo Güldner
Quelle: Landratsamt Bamberg

Eröffnung des Wanderleitsystems in Streitberg

Mehr als 4.000 Kilometer Wanderwege, rund 21.000 Wegweiser, fast 200
Übersichtstafeln, knapp 370 Hinweisschilder zu Kultur- und Naturdenkmälern,
Kosten von etwa 1,2 Millionen Euro – ein echtes Mammutprojekt. Nun gibt es
die „Qualitätswanderregion Fränkische Schweiz mit starkem Kultur- und
Gesundheitsprofil“ auch offiziell. Nach acht Jahren der Vorbereitung wurde die
Eröffnung im Bürgerhaus Streitberg und dem benachbarten Wagners-Garten
gefeiert. Monatelang sind Alexander Krämer, Johannes Engel und Gregor Hys
unterwegs. Mit ihren Mountainbikes fahren sie mehr als 4.000 Kilometer
Wanderwege ab. Dabei wird das Gelände von den Kartografen aus Bad
Krozingen mit all seinen Eigenheiten erfasst und vermessen. Diese Daten sind
es, die nun allen Besuchern der Fränkischen Schweiz zugänglich sind. Im
Wanderleitsystem Fränkische Schweiz. Auch die Leader-Managerin Marion
Rossa-Schuster und ihr Vorgänger Toni Eckert haben einen Langstreckenlauf
hinter sich. Freilich nicht den Fränkische Schweiz-Marathon, sondern acht Jahre, in denen das Mammutprojekt mehr und mehr Gestalt annahm. Dabei hatte Altlandrat Reinhardt Glauber, selbst ein begeisterter Wanderer, zu Beginn noch mit einer vierjährigen Projektdauer gerechnet. Es galt fünf Landkreise und fast 100 Gemeinden unter einen Hut zu bringen.
Es galt, mit Hilfe der ehrenamtlichen Wegewarte des Fränkische Schweiz-
Vereins, etwa Fritz Sitzmann aus Neuses an der Regnitz, mehr als 21.000
Wegweiser, knapp 200 Übersichtsschilder und rund 370 Kulturtafeln
anzubringen. Wenn man bedenkt, wen man da alles um Zustimmung bitten
musste, Grundstückseigentümer, Touristiker, Land- und Forstwirte,
Kommunalpolitiker, war das eigentlich ein Himmelfahrtskommando, so
Oberfrankens Leader-Koordinator Michael Hofmann vom Amt für Ländliche
Entwicklung Bayreuth-Münchberg. Und doch gelang es. Es galt, eine digitale
Wegemeisterei zu schaffen, in der zwei Mitarbeiter das Wegenetz betreuen. Das
können die Aufnahme neuer Strecken ins gerade freigeschaltene Online-
Wanderportal, aber auch die Reparatur beschädigter oder der Ersatz verlorener
Schilder sein. Das hilft den Wegewarten des Fränkische Schweiz-Vereins
enorm. „Die machen das alles in ihrer Freizeit.“, so Rossa-Schuster. Außerdem
sind die Standorte aller Ruhebänke für die Brotzeitpause, sowie die Bus-
Haltestellen für die Rückreise eingetragen.
Die Fränkische Schweiz, die von den Romantikern Ludwig Tieck und Wilhelm
Heinrich Wackenroder zu Fuß entdeckt wurde, ist schon früh ein Sehnsuchtsort,
der Besucher aus nah und fern anlockt. Wie vor über 200 Jahren spielt der Wandertourismus auch heute eine wichtige Rolle, wie stellvertretende Landrätin Rosi Kraus feststellte. Obwohl es heute mehr als früher auch um Gesundheitsförderung gehe Stichwort Bewegung an der frischen Luft. Ein Wanderleitsystem helfe dabei, völlig überlaufene Hotspots wie das Walberla oder die Neideck zu entlasten und stattdessen verborgene Schätze bekannter zu
machen. Dank der Zuschüsse der europäischen Leader-Mittel (816.000 Euro)
und der Oberfranken-Stiftung (245.000 Euro) blieben von den rund 1,2
Millionen Euro an Investitionen nur etwa zehn Prozent für die kommunale
Ebene übrig. Diese teilten sich der Landkreis Forchheim (43.000 Euro) als
Zentrum der Fränkischen Schweiz und die Landkreise Bamberg, Bayreuth,
Lichtenfels und Kulmbach (99.000 Euro) untereinander auf.
Bei der symbolischen Enthüllung einer Wandertafel im Wagners-Garten hinter
dem Bürgerhaus Streitberg war politische Prominenz aus allen Ebenen vertreten.
Nicht nur zahlreiche Bürgermeister und Kreisräte, auch die stellvertretenden
Landräte Rosi Kraus (Forchheim) und Stefan Frühbeißer (Bayreuth), der
Landtagsabgeordnete Michael Hofmann, sowie die Bundestagsabgeordneten
Thomas Hacker und Silke Launert. Außerdem waren Staatsministerin Melanie
Huml und Europa-Abgeordnete Monika Hohlmeier vor Ort, um einen Blick in
eine der zehn neuen Wanderkarten zu werfen. Man kann nun vom Hetzleser bis
zum Staffelberg wandern.

Pressestelle Forchheim

Diesen Artikel teilen:

Eröffnung des Wanderleitsystems in Streitberg2023-11-09T09:37:29+01:00

6. Genusstag der Genusslandschaft Bamberg – Vorankündigung: 24. September 2023 von 10:00 bis 17:00 Uhr in Viereth

2023-09-13T08:38:07+02:00

  1. Genusstag der Genusslandschaft Bamberg

Vorankündigung: 24. September 2023 von 10:00 bis 17:00 Uhr in Viereth

Am 24. September 2023 ist es wieder soweit und an diesem Sonntag dreht sich in Viereth alles rund um „Genuss und Kunst“. An diesem Tag findet der 6. Genusstag der Genusslandschaft  Bamberg und in diesem Jahr auch wieder das Kreiserntedankfest statt.

 

Am  24. September 2023 von 10:00 bis 17:00 Uhr wird wieder ein vielfältiges genussvolles  Programm für die ganze Familie geboten, vor allem wird es auch wieder viel für die Kinder zu erleben geben. Rund um den Dorfplatz, am Kirchberg, die Weiherer Straße, die Blumenstraße und Schulstraße verwandeln sich an diesem Tag zu einem Spezialitätenmarkt.

Über 80 Kunsthandwerker-, Speise- und Getränke- sowie Aktions- und Informationsstände präsentieren am 6. Genusstag ihre Angebote.

Ein buntes Rahmenprogramm mit Vorträgen, einer Krimilesung von Helmut Vorndran und Kinderlesung von Ninette Sarnes, viele musikalische und tänzerische Darbietungen machen diesen Tag zu einem genussvollen Erlebnis für die ganze Familie.

Als Auftakt zum Genusstag wird es einen feierlichen Erntedankgottesdienst um 9.30 Uhr in der Kirche St. Jakobus der Ältere unter Mitwirkung des Landfrauenchors sowie der Blaskapelle Viereth „Die Maafischer“ geben, einen Umzug zum Festzelt auf dem Parkplatz Ecke Hauptstraße und Weiherer Straße mit offizieller Eröffnung unseres Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder.
Wir freuen uns sehr, dass wir gemeinsam mit der Gemeindeverwaltung Viereth und den heimischen Vereinen sowie den regionalen Erzeugern der Genusslandschaft Bamberg diesen Tag  zu einem besonderen Erlebnis für alle Besucher/Innen werden lassen können.

Auch wir als LAG Region Bamberg sind dabei und freuen uns auf Ihr kommen.

Diesen Artikel teilen:

6. Genusstag der Genusslandschaft Bamberg – Vorankündigung: 24. September 2023 von 10:00 bis 17:00 Uhr in Viereth2023-09-13T08:38:07+02:00

Walderlebnis Burgebrach Natur erleben – Augmented Reality Waldlehrpfad eröffnet

2023-08-09T08:54:34+02:00

Quelle: Elke Pieger
Quelle: Elke Pieger
Quelle: Elke Pieger

Walderlebnis Burgebrach

Natur erleben – Augmented Reality Waldlehrpfad eröffnet

Das „Walderlebnis Burgebrach“ bietet neue interessante Perspektiven. Die Besonderheiten der Natur können künftig in vier Bereichen von allen Altersgruppen näher erlebt werden. Der Gesundheitswald lädt zur Aktivierung aller Sinne ein. Die vielfältigen Stationen des Erlebniswaldes motivieren u.a. zu motorischen Übungen. Trimm-Dich-Stationen und unterschiedliche Laufstrecken laden im Sportwald zur Bewegung ein. Ergänzend bieten die Augmented-Reality-Geräte (AR-Geräte) an ausgewählten Stationen virtuelle Informationen an der Stelle der Natur. Die Stationen gewähren u.a. einen Einblick in die Geschichte von Burgebrach, Mythen und Legenden, Tiere des Waldes usw.

In der offiziellen Übergabe – wetterbedingt – in der Steigerwaldklinik bezeichnete Erster Bürgermeister Johannes Maciejonczyk den Walderlebnis-Parcours als eine deutliche Aufwertung des Marktes Burgebrach. Der Wald erfahre immer mehr an positiven emotionalen Werten. Für das neue Projekt wurde bereits im Vorfeld große Nachfrage gezeigt. Als Leader Projekt konnte dieser Parcours zusammen mit der Gemeinnützigen Krankenhausgesellschaft Burgebrach realisiert werden. Bürgermeister Johannes Maciejonczyk dankte allen Partnern, die zum Gelingen beigetragen haben. Landrat Johann Kalb bezeichnete das Projekt als einen Gewinn für die gesamte Region

Der Hausherr der Veranstaltung Udo Kunzmann, Geschäftsleiter der GKG, freut sich, dass therapiebegleitend auch für die Steigerwaldklinik – insbesondere auch für die psychosomatische Abteilung – neue Möglichkeiten zur Verfügung stehen.

„Der Wald wurde früher fast ausschließlich für den Forstbetrieb und zur Holzgewinnung genutzt. Heute bietet er zunehmend soziale und gesundheitliche Vorteile“ so der Forstdirektor Gregor Schießl.

Die Landschaftsarchitektin des Walderlebnisparcours Kathrin Nisslein zeigte sich begeistert von der Entstehung und dem Ergebnis. Das Projekt sei deutschlandweit einzigartig. Pfarrer Bernhard Friedmann erbat für alle Beteiligten und Nutzer der Anlage den Segen, und dass sie die Schönheiten der Gottesschöpfung erkennen mögen.

Alle Details sind unter www.walderlebnis-burgebrach.de zu erfahren. Der Start befindet sich an der Steigerwaldklinik Burgebrach. Die Ausgabe der AR-Geräte erfolgt am Empfangsschalter der Steigerwaldklinik. Insgesamt stehen 30 Geräte zur Verfügung und bieten auch den Schulen interessante abwechslungsreiche Ausflugserlebnisse.

Diesen Artikel teilen:

Walderlebnis Burgebrach Natur erleben – Augmented Reality Waldlehrpfad eröffnet2023-08-09T08:54:34+02:00

Die Gemeinde Pettstadt plant die Neugestaltung des Umfelds der Pettstadter Fähre und erhält dafür rund 230.000 Euro aus dem EU- Programm LEADER.

2023-07-20T09:47:21+02:00

(v.l.n.r.) Bettina Fritzler (LAG-Managerin, LAG Region Bamberg e.V.), Ekkehard Eisenhut (LEADER-Koordinator, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth-Uffenheim), Johann Kalb (Landrat Landkreis Bamberg und 1. Vorsitzender der LAG Region Bamberg), Michael Schönhofer (künftiger Nachfolger Roland Hack), Jochen Hack (1. Bürgermeister Gemeinde Pettstadt), Roland Hack (Geschäftsleiter Gemeinde Pettstadt), Kathrin Salm (LAG-Managerin, LAG Region Bamberg e.V.), Michael Reichert (2. Bürgermeister Gemeinde Pettstadt), Julia Fangauer (Projektmanagerin Gemeinde Pettstadt/cima), Michael Hofmann (LEADER-Koordinator, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayreuth-Münchberg) und Elke Döhler (Landschaftsarchitektin, Büro ammermann-döhler) freuen sich über den LEADER-Zuwendungsbescheid für das Projekt „Freiflächengestaltung Fährumfeld Pettstadt“. Quelle: Thomas Bartl

Die Gemeinde Pettstadt plant die Neugestaltung des Umfelds der Pettstadter Fähre und erhält dafür rund 230.000 Euro aus dem EU- Programm LEADER.

Die Gemeinde Pettstadt plant die Neugestaltung des Umfelds der Pettstadter Fähre und erhält dafür rund 230.000 Euro aus dem EU- Programm LEADER.

Zur Umsetzung der geplanten Maßnahmen zur Gestaltung des Fährumfelds hat die Gemeinde Pettstadt erfolgreich einen Förderantrag im EU-Förderprogramm LEADER gestellt und eine Förderung in Höhe von 236.337 € bewilligt bekommen. Die Fährwiesen, wie der Uferbereich der Regnitz bei Pettstadt genannt wird, sollen terrassiert und mit neuen Wegeverbindungen versehen werden. Zudem entsteht eine Fährterrasse aus Cortanstahl, die zukünftig als Aussichtsplattform über die Regnitz dient und in Ihrer Optik der Bahnbrücke nachempfunden wird. Für Fahrradfahrer entsteht eine E-Bike-Ladestation, eine Reparaturstation sowie neue Fahrradabstellmöglichkeiten. Auch die Parksituation wird neu geordnet und das Fährumfeld mit Sitzmöglichkeiten ausgestattet. Die Baumaßnahme soll bis Ende 2024 umgesetzt werden. Durch die Neugestaltung des Fährumfelds soll die Aufenthaltsqualität für Gäste und Einwohner verbessert werden.

Bereits im vergangenen Jahr hat die Lokale Aktionsgruppe Region Bamberg e.V. mit Landrat Johann Kalb als Vorsitzendem die Unterstützung des Projekts beschlossen. Der Planungsprozess wurde durch eine intensive Beteiligung der Pettstadter Bürger sowie der städtebaulichen Lenkungsgruppe der Gemeinde begleitet.

„Besonders wichtig in der Planung ist uns der Schutz der sensiblen Uferbereiche und Erhalt der Artenvielfalt in und entlang der Regnitz. Der Pettstadter Gemeinderat und die Lenkungsgruppe haben sich für eine sanfte und naturnahe touristische Entwicklung des Fährumfelds ausgesprochen. Durch die Fährterrassen und Sitzmöglichkeiten bieten wir unseren Bürgern und Gästen die Möglichkeit, unsere Landschaft zu genießen ohne die Natur zu beeinträchtigen.“, so Jochen Hack, Bürgermeister der Gemeinde Pettstadt.

Neben den geförderten Maßnahmen plant das Wasserwirtschaftsamt Kronach die Sicherung des westlichen Ufers, das durch die Nutzung der Fähre in den vergangenen Jahren beeinträchtigt wurde.

Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf rund 560.000 Euro. Neben LEADER wird das Projekt von der Bayerischen Städtebauförderung und der Oberfrankenstiftung unterstützt.

Die Pettstadter Fähre an der Regnitz ist die älteste Gierfähre Oberfrankens und blick auf eine über 500-jährige Geschichte zurück. Bis heute verkehrt die Fähre von März bis Oktober täglich und ist ein beliebtes Ziel für Radfahrer und Wanderer im Landkreis Bamberg.

LEADER ist ein seit 1991 bestehendes Förderprogramm der Europäischen Union, angesiedelt im Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). Kernelement des Programms ist ein bürgerorientierter Ansatz unter dem Motto: „Bürger gestalten ihre Heimat“. Dieser Ansatz soll vor Ort durch die jeweiligen Lokalen Aktionsgruppen (LAGn) – in diesem Fall durch die LAG Region Bamberg e.V. – umgesetzt werden. Die LAG Region Bamberg e.V. unterstützt den Entwicklungsprozess, bringt die verschiedenen Akteure in der Region Bamberg zusammen und ist Anlaufstelle für Projektideen.

Diesen Artikel teilen:

Die Gemeinde Pettstadt plant die Neugestaltung des Umfelds der Pettstadter Fähre und erhält dafür rund 230.000 Euro aus dem EU- Programm LEADER.2023-07-20T09:47:21+02:00
Nach oben